Job veröffentlichen

Wie Sie Ihre persönliche Marke aufbauen


Wie Sie Ihre persönliche Marke aufbauen: Ein Wegweiser für Ihre Karriere

In einer Arbeitswelt, die immer vernetzter wird, ist Ihre größte Stärke nicht nur Ihr Lebenslauf, sondern das, was Sie einzigartig macht: Ihre persönliche Marke. Eine persönliche Marke ist mehr als ein Slogan. Sie ist der Eindruck, den Sie bei anderen hinterlassen – eine Kombination aus Ihren Fähigkeiten, Ihrer Persönlichkeit und Ihren Werten. Sie ist das, wofür Sie stehen und wofür man Sie kennt.

Dieser Artikel gibt Ihnen einen klaren Fahrplan, wie Sie Ihre persönliche Marke strategisch aufbauen, um Ihre Karriereziele zu erreichen.


1. Das Fundament: Wer sind Sie und wofür stehen Sie?

Der Aufbau einer Marke beginnt mit der Selbstreflexion. Sie können andere nur dann überzeugen, wenn Sie selbst wissen, wer Sie sind.

  • Identifizieren Sie Ihre Kernkompetenz: In welchem Bereich sind Sie Experte? Was sind Ihre größten Stärken? Machen Sie sich klar, wofür Sie beruflich bekannt sein möchten. Dies ist Ihr Alleinstellungsmerkmal (USP).

  • Definieren Sie Ihre Werte: Was ist Ihnen wichtig? Integrität, Innovation, Teamgeist oder Kreativität? Ihre Werte sollten sich in Ihrer Arbeit und Ihrem Verhalten widerspiegeln.

  • Bestimmen Sie Ihr Zielpublikum: Wen möchten Sie mit Ihrer Marke erreichen? Sind es potenzielle Arbeitgeber, Kunden, Mentoren oder Branchenkollegen? Das hilft Ihnen, Ihre Kommunikation zu fokussieren.


2. Die Strategie: Ihre Marke sichtbar machen

Sobald Sie Ihr Fundament gelegt haben, geht es darum, Ihre Marke sichtbar und erlebbar zu machen.

Ihre Online-Präsenz

Ihre digitalen Profile sind heute der erste Kontaktpunkt. Sorgen Sie dafür, dass sie einen professionellen und konsistenten Eindruck vermitteln.

  • LinkedIn & Xing: Diese Plattformen sind das Herzstück Ihrer professionellen Marke.

    • Ihr Profil: Verwenden Sie ein professionelles, aktuelles Profilfoto. Ihre Überschrift sollte mehr sein als nur Ihre Berufsbezeichnung – formulieren Sie sie so, dass sie Ihren Mehrwert kommuniziert.

    • Content: Teilen Sie relevante Artikel, kommentieren Sie Beiträge von Branchenführern und erstellen Sie eigenen Content, um sich als Experte zu positionieren. Ob kurze Beiträge, längere Artikel oder Video-Inhalte – zeigen Sie Ihr Wissen.

  • Ihre persönliche Website/Portfolio: Wenn möglich, erstellen Sie eine eigene Website. Sie dient als zentrale Anlaufstelle, auf der Sie Ihre Projekte, Ihr Portfolio und Ihre Referenzen präsentieren können.

Ihre Offline-Präsenz

Trotz der Dominanz der digitalen Welt bleibt das persönliche Netzwerken unerlässlich.

  • Branchenveranstaltungen: Besuchen Sie Konferenzen, Messen und Workshops. Das ist der beste Weg, um persönliche Kontakte zu knüpfen und Ihr Netzwerk auszubauen.

  • Der Elevator Pitch: Bereiten Sie einen kurzen, überzeugenden „Elevator Pitch“ vor, in dem Sie auf den Punkt bringen, wer Sie sind und was Sie anbieten.


3. Die Marke pflegen und weiterentwickeln

Der Aufbau einer persönlichen Marke ist ein Marathon, kein Sprint.

  • Seien Sie konsistent: Achten Sie darauf, dass Ihre Botschaft und Ihr Erscheinungsbild auf allen Kanälen konsistent sind – von Ihrem LinkedIn-Profil bis zu Ihrer E-Mail-Signatur.

  • Authentizität ist Ihr größter Vorteil: Bleiben Sie sich selbst treu. Eine aufgesetzte Marke wird schnell entlarvt. Authentizität schafft Vertrauen.

  • Seien Sie großzügig: Bauen Sie Ihr Netzwerk auf, indem Sie Mehrwert bieten. Teilen Sie Ihr Wissen, helfen Sie anderen und seien Sie ein Ansprechpartner für Ihre Expertise.

Sobald Ihre persönliche Marke etabliert ist, wird sie wie ein Magnet wirken und neue berufliche Möglichkeiten anziehen. Sie müssen nicht mehr nur auf Stellenanzeigen reagieren, sondern werden gezielt angesprochen. Nutzen Sie für die Jobsuche eine Plattform wie MyJobsi.de, um Unternehmen zu finden, deren Werte zu Ihrer persönlichen Marke passen. Mit gezielten Filtern können Sie ganz einfach nach Firmen suchen, die Ihre Expertise schätzen.



Der Aufbau einer persönlichen Marke ist eine Investition in Ihre berufliche Zukunft. Es geht darum, Ihre Stärken und Werte sichtbar zu machen und sich als Experte in Ihrem Bereich zu positionieren. Eine starke Marke öffnet nicht nur Türen zu neuen Jobs, sondern schafft auch eine Basis für langfristigen beruflichen Erfolg und persönliche Zufriedenheit.