Ob IT-Kauffrau, Lehrerin oder Arzt – die Wahl des richtigen Berufs ist eine Herausforderung. Während manche schon in der Schulzeit wissen, was sie werden wollen, sind andere auch nach dem Schulabschluss noch unsicher. Gehören Sie zur zweiten Gruppe? Dann sollten Sie sich zunächst fragen, was Ihre Stärken und Schwächen sind und welche Werte Ihnen wichtig sind.
Geht es Ihnen vor allem um ein hohes Gehalt und Prestige? Oder spielen Aspekte wie Arbeitsplatzsicherheit, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf und der Sinngehalt der Arbeit eine größere Rolle? Bedenken Sie auch, dass nicht jedes Jobangebot perfekt sein wird. Sie müssen entscheiden, ob ein längerer Arbeitsweg oder Überstunden das höhere Gehalt wert sind. Welche Kompromisse sind Sie bereit einzugehen? Werfen Sie zuerst einen Blick auf sich selbst: Was macht Ihnen wirklich Spaß? Was lässt Sie brennen? Ein Job soll perfekt sein, und genau deshalb sollten Sie die folgenden Punkte genau durchdenken.
Sind Sie Frühaufsteher oder Langschläfer? Bei der Suche nach einem Job, der Sie langfristig glücklich macht, sollten Sie auch die Arbeitszeiten berücksichtigen. Als Langschläfer ist ein Job im medizinischen Bereich nicht ideal, da die meisten Jobs für Arzthelfer, Krankenpfleger, Ärzte und Klinikpersonal schon früh am Morgen beginnen. Im Gegensatz dazu arbeiten Köche, Kellner und andere Mitarbeiter in der Gastronomie oft bis spät in den Abend.
Ähnliches gilt für die Kleiderordnung: Ist eine Uniform oder ein Anzug in Ihrer Branche ein Muss? Überlegen Sie, ob Sie 8 oder mehr Stunden am Tag in Business-Kleidung arbeiten können. Wenn Ihr Stil eher leger ist, wählen Sie eine kreativere Branche, wie zum Beispiel Friseure, Stylisten oder Erzieher, die oft in legerer Kleidung arbeiten können.
Denken Sie darüber nach, ob Sie gerne mit Menschen kommunizieren. Die Mehrzahl der Arbeitsplätze basiert auf Kommunikation. Nicht nur Rezeptionisten und Kundenberater, sondern auch Verkäufer müssen täglich mit Kunden umgehen und deren Fragen beantworten. Wenn Kundenfreundlichkeit nicht gerade Ihre Stärke ist, wählen Sie einen Job, der sich auf die Kommunikation mit Vorgesetzten und Kollegen beschränkt.
Es gibt Jobs, bei denen man 100 % vor Ort anwesend sein muss, aber auch Stellen, die Sie remote im Home-Office ausüben können. Die Voraussetzung hierfür ist ein ruhiger Arbeitsplatz zu Hause sowie eine Begeisterung für Computer und Technologien.
Wie lange sind Sie bereit, zur Arbeit zu pendeln? Sind Sie bereit, etwas weniger zu verdienen, um dafür näher an Ihrem Wohnort zu arbeiten? Gerade für junge Eltern, Personen, die Familienangehörige pflegen oder Haustiere haben, ist ein Job in der Nähe ein großer Vorteil.
Welche Art von Belastung liegt Ihnen mehr? Arbeiten Sie lieber geistig oder körperlich? Oder bevorzugen Sie eine Kombination aus beidem? Acht Stunden am Tag zu sitzen, belastet die Gesundheit. Das Gleiche gilt für eintönige, sich wiederholende Bewegungen. Eine Kombination aus Computerarbeit und anderen Tätigkeiten könnte der ideale Job sein – was für den einen perfekt ist, ist für den anderen unpassend. Zum Glück ist das so!
Manchmal erfordern es die Umstände, einen kompletten Neustart zu wagen. Das kann aufregend, aber auch beängstigend sein. Doch keine Sorge: Eine Karriere als Quereinsteiger ist in Deutschland durchaus möglich. Weiterbildungen sind dabei mehr als hilfreich. Am besten investieren Sie bereits in eine Fortbildung, solange Sie noch in Ihrem alten Job sind.
Darüber hinaus sollten Sie Ihre speziellen Qualifikationen kennen und diese selbstbewusst im Bewerbungsgespräch vermitteln. Ein Unternehmen wird einen Quereinsteiger nur dann einstellen, wenn es darin einen echten Mehrwert sieht. Sie haben aus Ihrem alten Job noch ein Kontaktnetzwerk? Auch damit können Sie bei der Jobsuche punkten. Ein guter Tipp ist ebenso die Wahl der Branche: Neue Berufe, für die erst seit kurzem eine spezielle Ausbildung angeboten wird, sind für Quereinsteiger meist
Anerkennung, ein gutes Gehalt, bessere Lebensqualität und Sicherheit. Es gibt viele Gründe, eine Karriere anzustreben. Wenn Sie Karriere machen wollen, müssen Sie sich ebenfalls einige Gedanken machen: Wie gut sind die Aufstiegschancen in dem Unternehmen? In einer kleinen Firma bekommen Angestellte oft schneller Verantwortung, aber der Aufstieg kann versperrt sein, zum Beispiel weil die Eigentümerfamilie die wichtigen Positionen selbst besetzt.
In einigen Branchen ist es üblich, zunächst für wenig Geld bei einer Firma mit bekanntem Namen zu arbeiten und nach ein oder zwei Jahren auf eine besser bezahlte Stelle bei einem anderen Unternehmen zu wechseln. Alternativ können Sie sich von einer solchen Position hocharbeiten. Überlegen Sie gut, ob Sie sich das antun wollen. Wer bereits den ersten Herzinfarkt hinter sich hat, möchte vielleicht auch etwas ruhiger treten. Ein Job mit Dauerstress und regelmäßigen Überstunden ist dann die falsche Wahl.
Wer eine Familie gründen oder noch weitere Kinder bekommen möchte, muss bedenken, dass Kinder viel Zeit benötigen. Wenn ein Elternteil 50 oder 60 Stunden pro Woche arbeitet, ist das nur möglich, wenn der andere Elternteil weitgehend zu Hause bleibt. Während Frauen schon länger Arbeitsplätze auch nach der Möglichkeit auswählen, Teilzeit zu arbeiten, wollen mittlerweile auch immer mehr Männer ihre Kinder nicht nur kurz vor dem Schlafengehen sehen.
MyJobsi.de