Der Weg zur Jobsuche mag anstrengend und steinig sein. Doch mit den folgenden Tipps gelingt Ihnen die Suche nach Ihrem Traumjob garantiert! Sie haben einen perfekten Lebenslauf, komplette Bewerbungsunterlagen und einen überzeugenden Motivationsbrief. Daten und Fakten über potenzielle Arbeitgeber und die Stellenausschreibungen haben Sie sorgfältig gesammelt. Auch die optimale Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch ist Ihnen bestens bekannt. Es bleibt also nur noch eines: erfolgreich zu sein und Ihr Ziel zu erreichen!
Kreativität und Proaktivität sind gefragt. Nur eine Bewerbung abzuschicken und abzuwarten, ist nicht der Weg zum Erfolg. Um überhaupt eine Antwort von einem Arbeitgeber oder einer Personalagentur zu erhalten, geschweige denn eine Einladung zum Vorstellungsgespräch, müssen Sie aktiv werden.
Pflegen Sie Ihre Profile auf deutschen Jobportalen und Social-Media-Plattformen. Lernen Sie, Networking gezielt einzusetzen, um auch Zugang zu versteckten Jobangeboten zu erhalten. Auf LinkedIn und Xing können Sie parallel zu Ihrer Bewerbung wichtige Informationen über das Unternehmen finden und – sobald Sie den Namen des Personalverantwortlichen kennen – Kontakte knüpfen. Schalten Sie Ihr Profil auf „Jobsuche“ und signalisieren Sie Recruitern, dass Sie offen für neue Möglichkeiten sind. Sie können nie zu aktiv sein – einen Job zu finden oder als Kandidat gefunden zu werden, ist harte Arbeit, die am Ende belohnt wird.
Zum Leidwesen der Bewerber ist es in Deutschland nicht gängig, dass Arbeitgeber oder Personalagenturen nach Erhalt der Unterlagen sofort eine Rückmeldung geben. Fehlende Antworten oder langwierige Bewerbungsverfahren sind für Jobsuchende Alltag. Verlieren Sie daher nicht die Geduld und den Mut! Das Warten auf ein Ja oder Nein kann sich endlos anfühlen. Geben Sie negativen Gedanken und Emotionen keine Chance, indem Sie sich auf neue Projekte konzentrieren und sich weiterbilden.
Nutzen Sie die Zeit, um neue Qualifikationen zu erwerben. Starten Sie einen Online-Kurs in Bereichen wie Fremdsprachen oder Soft Skills. Solche Kurse sind oft kostenfrei und ermöglichen es Ihnen, auf einfachem Wege neue Zertifikate zu gewinnen. So haben Sie am Ende des Tages das gute Gefühl, auf dem Weg zu Ihrem Traumjob alles getan zu haben, was in Ihrer Macht steht.
Für viele ist das Wort „Initiativbewerbung“ abschreckend. Denken Sie sofort an verschwendete Zeit, Aufdringlichkeit oder an mangelnde Erfolgsaussichten? Doch es ist es wert, es zu versuchen! Wussten Sie, dass zwei Drittel aller vakanten Stellen in Deutschland nie öffentlich ausgeschrieben werden? Wenn nicht, sind Sie nicht allein: Rund 95 Prozent aller Bewerber nutzen lediglich den öffentlichen Stellenmarkt und haben somit nur die Chance auf ein Drittel aller offenen Positionen. Die anderen zwei Drittel werden verdeckt vergeben – über Kontakte, Empfehlungen oder eben Initiativbewerbungen.
Nur rund fünf Prozent der Bewerber nutzen diese Möglichkeit. Das bedeutet: Diese fünf Prozent bewerben sich auf 60 Prozent der verdeckt ausgeschriebenen Stellen, während sich die große Mehrheit der Bewerber auf die verbleibenden 30 Prozent des öffentlichen Stellenmarktes stürzt. Die Schlussfolgerung ist klar: Ihre Chancen sind deutlich höher, wenn Sie zu den fünf Prozent gehören, die sich auf dem verdeckten Stellenmarkt bewerben.
Ob digital oder persönlich – bei der Jobsuche sollten Sie stets kompetent und professionell auftreten. Bitten oder betteln Sie niemals um einen Job, auch wenn Ihre Lage noch so dringend sein mag. Treten Sie als Experte auf, der Lösungen anbietet.
Nutzen Sie Formulierungen wie: „Als Experte im Fachbereich X trete ich heute an Sie heran, da mir aufgefallen ist, dass Ihr Unternehmen im Bereich Y Nachholbedarf hat. Ich verfüge über viel Erfahrung in der Entwicklung passgenauer Lösungen für diese Problematik und habe dazu einige konkrete Ideen für Ihre Firma. Ich würde mich daher über Ihre Rückmeldung freuen und die Gelegenheit für ein persönliches Gespräch nutzen.“
Vermeiden Sie Aussagen wie „ich bin dringend auf Jobsuche“ oder „ich muss schnellstens Arbeit finden“. Mag es für Sie auch noch so dringend sein, solche Aussagen schaden nur Ihrem Image. Präsentieren Sie sich als Experte, der der Firma einen klaren Mehrwert bietet. Bauen Sie sich das Image eines Visionärs, Leistungsträgers oder einer Führungskraft auf, und zwar überall, wo Sie digital präsent sind: in sozialen Netzwerken, auf Ihrem Jobbörsen-Profil, in Unternehmenskreisen oder in einem eigenen Blog für Jobsuchende.
Eine korrekte Anrede und eine fehlerfreie Rechtschreibung gehören zu einer guten Bewerbung. Vergessen Sie dabei aber niemals das Zauberwort „Danke“. Ein Bewerbungsschreiben verträgt sogar zwei oder drei solcher Worte. Stellen Sie sich vor, ein Personaler hat zwei Kandidaten mit identischer Qualifikation in die engere Wahl genommen. Einer bedankt sich in seinem Anschreiben für die Zeit und die Aufmerksamkeit, der andere nicht. Für wen, glauben Sie, wird er sich entscheiden?
Enttäuschung, Frustration, keine Motivation mehr – Ihr Postfach quillt mit Absagen über, und Sie haben einfach genug vom Bewerbungszirkus. Lassen Sie den Kopf nicht hängen! Bleiben Sie am Ball, auch wenn über längere Zeit keine passenden Stellenangebote zu finden sind. Ein Bewerbungsprozess in Deutschland zieht sich oft länger hin als gewünscht. Aber plötzlich kann es ganz schnell gehen. Beharrlichkeit wird eine Ihrer wichtigsten Eigenschaften, wenn Sie die Stellensuche erfolgreich abschließen wollen. Und Sie sind bestens für die neuen Aufgaben in Ihrem Traumjob vorbereitet.
Diese Last-Minute-Tipps sind nützlich, falls Ihre Jobsuche zu lange dauert und Sie in Not geraten, weil Sie dringend einen Job brauchen. Schaffen Sie Abstand und beurteilen Sie Ihr Profil, Ihren Lebenslauf und Ihre Bewerbungsunterlagen objektiv. Sind Ihre Berufserfahrungen nicht ausreichend? Weist Ihr Lebenslauf keinen idealen Verlauf auf? Haben Sie Schwierigkeiten mit Ihrer Selbstdarstellung?
Lassen Sie sich von einem Coach beraten, der Ihnen bei Ihren Unterlagen und Bewerbungstechniken helfen kann. Befassen Sie sich intensiv mit dem Thema Jobsuche und Stellenangebote. Kaufen Sie Fachliteratur und zielen Sie bei der Bewerbung immer auf die konkrete Stellenausschreibung. Überarbeiten Sie Ihre Bewerbungsmappe nach der AIDA-Formel:
A – Attention: Gewinnen Sie die Aufmerksamkeit des Lesers (formulieren Sie einen guten Betreff).
I – Interest: Wecken Sie Interesse, indem Sie einen Bezug zu den Bedürfnissen des Arbeitgebers herstellen.
D – Desire: Wecken Sie den Wunsch nach einem persönlichen Treffen. Erläutern Sie, warum Sie für die Stelle geeignet sind und welchen besonderen Beitrag Sie zum Unternehmenserfolg leisten können.
A – Action: Der Abschluss des Schreibens sollte einem Call-to-Action ähneln. Versuchen Sie, den Personaler zu einem Vorstellungsgespräch zu bewegen.