Job veröffentlichen

Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch: Die 10 häufigsten Fragen


Ein Vorstellungsgespräch ist Ihre Chance, einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen und den potenziellen Arbeitgeber von Ihren Fähigkeiten zu überzeugen. Eine gute Vorbereitung ist dabei der Schlüssel zum Erfolg. Wer die häufigsten Fragen kennt und die Antworten darauf bereits durchdacht hat, kann selbstbewusster und souveräner auftreten.

In diesem Artikel haben wir für Sie die 10 häufigsten Fragen in Vorstellungsgesprächen zusammengestellt – und geben Ihnen Tipps, wie Sie diese gekonnt beantworten.


1. „Erzählen Sie etwas über sich.“

Die richtige Antwort: Diese Frage ist meist der Einstieg und dient dazu, das Eis zu brechen. Beginnen Sie nicht bei Ihrer Geburt, sondern fokussieren Sie sich auf Ihre berufliche Laufbahn. Fassen Sie Ihren Werdegang prägnant zusammen: Wo haben Sie gearbeitet? Was waren Ihre wichtigsten Erfolge? Und, am wichtigsten: Warum möchten Sie diesen Job? Ihre Antwort sollte nicht länger als zwei Minuten dauern und einen klaren roten Faden haben.


2. „Warum haben Sie sich auf diese Stelle beworben?“

Die richtige Antwort: Hier geht es nicht nur darum, Ihr Interesse zu bekunden, sondern auch zu zeigen, dass Sie die Stellenanzeige und das Unternehmen wirklich verstanden haben. Nennen Sie konkrete Punkte aus der Jobbeschreibung, die Sie ansprechen. Erklären Sie, wie Ihre Fähigkeiten und Erfahrungen exakt zu den Anforderungen der Stelle passen. Zeigen Sie, dass Sie sich mit der Unternehmenskultur und den Produkten oder Dienstleistungen auseinandergesetzt haben.


3. „Was sind Ihre größten Stärken?“

Die richtige Antwort: Nennen Sie Stärken, die für die angestrebte Position relevant sind. Anstatt einfach nur „teamfähig“ oder „belastbar“ zu sagen, untermauern Sie Ihre Stärken mit konkreten Beispielen. Erzählen Sie eine kurze Geschichte, in der Sie eine dieser Stärken erfolgreich eingesetzt haben. Zum Beispiel: „Meine größte Stärke ist mein Organisationstalent. In meinem letzten Projekt habe ich durch eine neue Planungsmethode dafür gesorgt, dass wir die Fristen zwei Wochen früher einhalten konnten.“


4. „Was sind Ihre größten Schwächen?“

Die richtige Antwort: Diese Frage ist eine typische Stressfrage. Geben Sie keine Schwäche an, die für den Job entscheidend ist. Vermeiden Sie abgedroschene Antworten wie „Ich bin zu perfektionistisch“. Wählen Sie stattdessen eine echte Schwäche, an der Sie aktiv arbeiten. Zum Beispiel: „Ich war in der Vergangenheit manchmal zu zögerlich, Entscheidungen zu treffen. Deshalb habe ich begonnen, mich intensiv mit agiler Entscheidungsfindung zu beschäftigen und übe das nun bewusst im Arbeitsalltag.“ Das zeigt Selbstreflexion und Lernbereitschaft.


5. „Warum möchten Sie Ihren aktuellen Job verlassen?“

Die richtige Antwort: Bleiben Sie professionell und vermeiden Sie es, schlecht über Ihren aktuellen oder früheren Arbeitgeber zu sprechen. Konzentrieren Sie sich auf die Zukunft. Erklären Sie, dass Sie neue Herausforderungen suchen, sich beruflich weiterentwickeln möchten oder dass die ausgeschriebene Stelle besser zu Ihren langfristigen Karrierezielen passt.


6. „Wo sehen Sie sich in fünf Jahren?“

Die richtige Antwort: Personalverantwortliche möchten hiermit Ihre Ambitionen und Ihre Loyalität einschätzen. Ihre Antwort sollte zeigen, dass Sie motiviert sind, im Unternehmen Karriere zu machen. Zeigen Sie, dass Sie sich in der angestrebten Position weiterentwickeln und mehr Verantwortung übernehmen möchten. Vermeiden Sie Antworten, die darauf hindeuten, dass Sie das Unternehmen als Sprungbrett für etwas anderes sehen.


7. „Warum sollten wir Sie einstellen?“

Die richtige Antwort: Betrachten Sie diese Frage als Ihre Chance, sich selbst zu vermarkten. Fassen Sie Ihre Alleinstellungsmerkmale zusammen. Was unterscheidet Sie von anderen Kandidaten? Nennen Sie Ihre wichtigsten Qualifikationen, Erfolge und Erfahrungen, die direkt mit den Anforderungen des Jobs in Verbindung stehen. Zeigen Sie, dass Sie nicht nur die Fähigkeiten mitbringen, sondern auch die Leidenschaft und Motivation, das Unternehmen voranzubringen.


8. „Wie gehen Sie mit Stress und Druck um?“

Die richtige Antwort: Stress gehört in den meisten Berufen zum Alltag. Beschreiben Sie, wie Sie mit stressigen Situationen umgehen, ohne die Nerven zu verlieren. Erzählen Sie von einer konkreten Situation, in der Sie unter Druck standen, und schildern Sie, welche Schritte Sie unternommen haben, um die Situation zu bewältigen. Das zeigt, dass Sie auch in schwierigen Momenten handlungsfähig bleiben.


9. „Was wissen Sie über unser Unternehmen?“

Die richtige Antwort: Diese Frage prüft, wie gut Sie sich vorbereitet haben. Recherchieren Sie vorab gründlich. Informieren Sie sich über die Geschichte, die Werte, die Produkte, die aktuellen Projekte und die Unternehmenskultur. Nennen Sie konkrete Details, die Sie beeindruckt haben, um zu zeigen, dass Ihr Interesse echt ist.


10. „Haben Sie Fragen an uns?“

Die richtige Antwort: Sagen Sie niemals „Nein“! Das signalisiert mangelndes Interesse. Stellen Sie stattdessen durchdachte Fragen, die Ihr Engagement und Ihre analytischen Fähigkeiten unterstreichen. Fragen Sie zum Beispiel nach den größten Herausforderungen in der Position, den Erwartungen für die ersten 90 Tage oder der Teamstruktur. Bereiten Sie drei bis vier Fragen vor, um sicherzugehen, dass Sie immer eine passende Frage parat haben.



Ein gut vorbereitetes Vorstellungsgespräch ist kein Glücksspiel. Wer die häufigsten Fragen kennt und seine Antworten darauf mit konkreten Beispielen unterfüttert, kann souverän und überzeugend auftreten. Nutzen Sie die kostenlose Jobbörse von MyJobsi.de, um Ihren Traumjob zu finden. Denn mit der richtigen Vorbereitung und den passenden Werkzeugen steht Ihrem beruflichen Erfolg nichts mehr im Weg.



MyJobsi.de