Job veröffentlichen

So schreiben Sie eine überzeugende Stellenanzeige


Eine Stellenanzeige ist mehr als eine Liste von Anforderungen und Aufgaben. Sie ist die Visitenkarte Ihres Unternehmens und der erste Kontakt zu potenziellen neuen Talenten. Doch oft lesen sich Stellenanzeigen wie eine Checkliste, die niemanden begeistert.

Eine überzeugende Stellenanzeige ist der Schlüssel, um sich von der Konkurrenz abzuheben und die besten Kandidaten anzuziehen. Sie erzählt eine Geschichte und weckt Emotionen. Dieser Artikel zeigt Ihnen, wie Sie eine Anzeige schreiben, die nicht nur informiert, sondern auch inspiriert.


1. Das Fundament: Von der Stellenanzeige zur Job-Story

Vergessen Sie die trockene Auflistung von Pflichten und Qualifikationen. Eine gute Stellenanzeige beantwortet die entscheidenden Fragen, die sich ein Bewerber stellt:

  • Was erwartet mich in diesem Job wirklich?

  • Was macht die Arbeit in diesem Unternehmen so besonders?

  • Warum sollte ich mich gerade hier bewerben?

Die Stellenanzeige sollte ein Versprechen sein und Neugier wecken.


2. Der Aktionsplan: Die Schritt-für-Schritt-Anleitung

Mit dieser Anleitung verwandeln Sie Ihre Stellenanzeige in ein überzeugendes Aushängeschild für Ihr Unternehmen.

  • Schritt 1: Der Jobtitel. Wählen Sie einen Titel, der klar, präzise und suchmaschinenfreundlich ist. Vermeiden Sie interne Abkürzungen oder kreative, aber unverständliche Titel. Ein Titel wie „Senior Developer (m/w/d)“ ist klarer als „Coding Ninja“.

  • Schritt 2: Die Einleitung. Beginnen Sie mit einer packenden Einleitung, die Ihre Unternehmenskultur und Ihre Mission vorstellt. Statt: „Wir sind ein führendes Unternehmen...“, versuchen Sie es mit: „Sie möchten die Zukunft der Mobilität mitgestalten? Dann werden Sie Teil unseres Teams, das daran arbeitet, neue Lösungen für nachhaltige Städte zu entwickeln.“

  • Schritt 3: Das Was und das Wer.

    • „Was Sie tun werden“: Listen Sie die Aufgaben in kurzen, prägnanten Stichpunkten auf. Fokussieren Sie sich auf die Wirkung, die der neue Mitarbeiter haben wird. Anstatt: „Verantwortung für die Datenpflege“, schreiben Sie: „Sie stellen sicher, dass unsere Datenbanken fehlerfrei laufen und die Grundlage für wichtige Geschäftsentscheidungen bilden.“

    • „Was Sie mitbringen sollten“: Unterscheiden Sie klar zwischen Muss-Anforderungen und Kann-Anforderungen. Ein zu langer Katalog an Qualifikationen schreckt oft qualifizierte Bewerber ab.

  • Schritt 4: Das Warum (Ihr Employer Branding). Dieser Teil ist entscheidend. Zeigen Sie, was Sie als Arbeitgeber einzigartig macht. Gehen Sie über Standardleistungen wie „Obstkorb und Kaffee“ hinaus. Nennen Sie konkrete Vorteile:

    • Flexible Arbeitszeiten und Homeoffice

    • Klare Entwicklungsperspektiven und Weiterbildungsbudgets

    • Teamevents und eine offene Feedback-Kultur

  • Schritt 5: Der Call-to-Action. Machen Sie es dem Bewerber leicht. Geben Sie klare Anweisungen, wie und bis wann man sich bewerben kann. Nennen Sie eine konkrete Ansprechperson.


3. Die strategische Rolle moderner Jobbörsen

Die beste Stellenanzeige nützt nichts, wenn sie nicht die richtigen Leute erreicht. Eine Plattform ist nicht nur ein Ort, an dem Sie Ihre Anzeige veröffentlichen, sondern auch ein Ort, an dem Sie Ihre Arbeitgebermarke präsentieren.

Auf MyJobsi.de können Sie Ihre Stellenanzeige nicht nur schalten, sondern sie mit Bildern, Videos und einem detaillierten Unternehmensprofil untermauern. Dadurch erreichen Sie Bewerber, die nicht nur nach einem Job suchen, sondern nach einem Unternehmen, das zu ihren Werten passt. MyJobsi.de ermöglicht es Ihnen, die Geschichte Ihres Unternehmens zu erzählen und Bewerber schon vor der ersten Bewerbung zu begeistern.



Eine überzeugende Stellenanzeige ist eine Investition in die Zukunft Ihres Unternehmens. Indem Sie sich die Zeit nehmen, Ihre Unternehmenskultur und die einzigartigen Vorteile Ihrer Firma hervorzuheben, sprechen Sie nicht nur die fachlich passenden, sondern auch die menschlich richtigen Kandidaten an. Das ist der erste Schritt zum Aufbau eines starken und motivierten Teams.