Job veröffentlichen

So nutzen Sie LinkedIn und XING für Ihre Jobsuche


Die moderne Jobsuche ist digital. Während traditionelle Jobbörsen wie MyJobsi.de nach wie vor eine unverzichtbare Anlaufstelle sind, hat sich die Art und Weise, wie Talente und Unternehmen zueinanderfinden, grundlegend verändert. Die Zeiten, in denen Sie allein auf Stellenanzeigen warteten, sind vorbei. Heute spielen professionelle Netzwerke wie LinkedIn und XING eine entscheidende Rolle. Sie sind weit mehr als nur soziale Medien – sie sind Ihr persönliches Karrieremarktplatz und Ihre Tür zu unzähligen Chancen.

In diesem umfassenden Leitfaden erfahren Sie, wie Sie diese beiden Plattformen strategisch nutzen, um Ihre Jobsuche zu revolutionieren, sich von der Masse abzuheben und Ihren Traumjob nicht nur zu finden, sondern aktiv anzuziehen.


Teil 1: Das Fundament – Ihr Profil ist Ihre Visitenkarte

Ihr Profil auf LinkedIn und XING ist Ihr digitaler Lebenslauf. Bevor Sie auch nur eine einzige Bewerbung abschicken, muss Ihr Profil perfekt sein. Es ist das Erste, was Recruiter und potenzielle Arbeitgeber sehen. Ein unvollständiges oder nachlässiges Profil sendet ein klares Signal: Desinteresse. Ein optimal gestaltetes Profil hingegen arbeitet 24/7 für Sie und macht Sie sichtbar.

1. Das professionelle Profilbild: Ein gutes Profilbild ist das A und O. Es sollte professionell wirken, Sie sympathisch und kompetent darstellen. Investieren Sie in ein hochwertiges Foto mit neutralem Hintergrund. Lächeln Sie, blicken Sie in die Kamera und vermeiden Sie Urlaubsfotos, Selfies oder Gruppenbilder. Das Bild ist Ihr erster persönlicher Eindruck.

2. Der überzeugende Slogan (Titelzeile): Unter Ihrem Namen befindet sich die Slogan-Zeile – einer der wichtigsten Abschnitte. Nutzen Sie diese nicht nur für Ihre aktuelle Berufsbezeichnung. Formulieren Sie stattdessen eine aussagekräftige Beschreibung Ihrer Rolle, Ihrer Kompetenzen und Ihrer Ziele.

  • Schlecht: Marketing-Manager

  • Gut: Marketing-Manager mit Fokus auf Content & SEO | Erfahrene Führungskraft | Auf der Suche nach neuen Herausforderungen

  • Sehr gut: Marketing-Managerin für digitales Wachstum | Expertin für SEO und B2B-Kommunikation | Offen für neue Rollen in einem innovativen Tech-Unternehmen Verwenden Sie hier gezielt Keywords, die von Recruitern gesucht werden.

3. Der "Über mich"-Abschnitt: Dieser Abschnitt ist Ihre Chance, Ihre Geschichte zu erzählen. Schreiben Sie hier nicht einfach Ihren Lebenslauf ab, sondern fassen Sie Ihre berufliche Laufbahn, Ihre Stärken, Ihre Leidenschaften und Ihre Ziele in wenigen Absätzen zusammen. Erläutern Sie, welche Art von Rolle Sie suchen und welchen Mehrwert Sie einem Unternehmen bieten können. Machen Sie den Abschnitt persönlich und ansprechend.

4. Berufserfahrung, Fähigkeiten und Referenzen: Listen Sie Ihre Berufserfahrung nicht nur stichpunktartig auf. Beschreiben Sie Ihre Rolle und heben Sie Ihre Erfolge hervor. Quantifizieren Sie diese, wo immer möglich. Statt "Verantwortlich für Social Media" schreiben Sie "Steigerung des Social-Media-Traffics um 40 % in 6 Monaten durch neue Content-Strategie". Fügen Sie alle relevanten Fähigkeiten (Skills) hinzu. Dies ist essenziell, da Recruiter oft nach diesen Begriffen filtern. Lassen Sie sich von Kollegen und Vorgesetzten Empfehlungen (Recommendations) schreiben. Eine persönliche Empfehlung hat oft mehr Gewicht als die beste Selbstbeschreibung.


Teil 2: Die aktive Jobsuche über die Jobbörsen

Sobald Ihr Profil steht, können Sie die integrierten Jobbörsen beider Plattformen optimal nutzen.

1. Die Jobsuchfunktion gezielt nutzen: Nutzen Sie die leistungsstarken Filter. Filtern Sie nach Berufsbezeichnung, Standort, Branche, Anstellungsart und Unternehmensgröße. Speichern Sie Ihre Suchen, um immer auf dem Laufenden zu bleiben.

2. Die Macht der Keywords: Recruiter suchen nach Keywords. Denken Sie wie ein Personalverantwortlicher: Welche Schlüsselwörter würden Sie verwenden, um jemanden mit Ihrem Profil zu finden? Das können Branchen- oder Technologietitel sein (z.B. "Cloud Computing", "Projektmanagement", "B2B Marketing"). Fügen Sie diese Keywords nicht nur in Ihrer Slogan-Zeile, sondern auch im "Über mich"-Bereich und unter Ihrer Berufserfahrung ein.

3. Direkt mit Recruitern in Kontakt treten: Sie können gezielt nach Recruitern in Unternehmen suchen, die Sie interessieren. Auf beiden Plattformen können Sie nach der Funktion "Recruiter" oder "Talent Acquisition Manager"filtern. Senden Sie eine kurze, aber professionelle Nachricht, in der Sie sich vorstellen und Ihr Interesse bekunden. Seien Sie hierbei höflich und direkt, ohne aufdringlich zu wirken.

4. Job-Alerts einrichten: Richten Sie Job-Alerts für Ihre Wunschpositionen ein. So werden Sie sofort per E-Mail oder Benachrichtigung informiert, sobald ein neues passendes Stellenangebot online geht. Dies gibt Ihnen einen klaren Vorteil, da Sie zu den Ersten gehören, die sich bewerben.


Teil 3: Die Geheimwaffe – Strategisches Networking

Der größte Unterschied zu traditionellen Jobbörsen ist die Möglichkeit, sich zu vernetzen. Ihr Netzwerk ist oft der wichtigste Faktor in der Jobsuche.

1. Qualität über Quantität: Es geht nicht darum, so viele Kontakte wie möglich zu haben, sondern darum, die richtigen. Vernetzen Sie sich mit Branchenkollegen, Vorgesetzten, Personalverantwortlichen und Mitarbeitern in Ihren Zielunternehmen. Senden Sie immer eine personalisierte Kontaktanfrage, in der Sie kurz erklären, warum Sie sich vernetzen möchten.

2. Sichtbarkeit durch Interaktion: Bleiben Sie nicht passiv. Zeigen Sie sich und interagieren Sie. Liken und kommentieren Sie Beiträge von anderen. Teilen Sie relevante Artikel oder posten Sie eigene Inhalte über Ihre Branche. Dies macht Sie sichtbar und positioniert Sie als kompetenten Gesprächspartner. Wenn ein Recruiter Ihr Profil besucht, möchte er sehen, dass Sie aktiv und engagiert sind.

3. Gruppen und Communities: Treten Sie Gruppen bei, die für Ihre Branche oder Ihre Interessen relevant sind. Nehmen Sie an Diskussionen teil und stellen Sie Fragen. So bauen Sie Beziehungen zu anderen Branchenexperten auf und erweitern Ihr Netzwerk. Oft werden Jobangebote zuerst in diesen Gruppen geteilt.


Teil 4: Strategische Unterschiede und der richtige Mix

Obwohl sich die Funktionen von LinkedIn und XING ähneln, gibt es einen wichtigen Unterschied:

  • XING ist traditionell im deutschsprachigen Raum (DACH-Region) sehr stark. Viele mittelständische deutsche Unternehmen nutzen es intensiv. Für eine Jobsuche in Deutschland, Österreich oder der Schweiz ist XING daher unerlässlich.

  • LinkedIn hat eine starke internationale Ausrichtung. Für die Jobsuche in global agierenden Unternehmen oder im Ausland ist LinkedIn die erste Wahl.

Die Kunst liegt darin, beide Plattformen zu kombinieren. Nutzen Sie XING für den deutschsprachigen Markt und LinkedIn für internationale oder global orientierte Unternehmen.

Denken Sie daran: Diese Netzwerke sind leistungsstarke Ergänzungen zu Ihrer Jobsuche. Sie ersetzen jedoch nicht die klassischen Jobbörsen, die nach wie vor die größte Menge an Stellenanzeigen bereithalten. Der ideale Weg ist, einen strategischen Mix aus Online-Netzwerken, direkten Kontakten und dem Stöbern auf professionellen Stellenmärkten wie MyJobsi.de zu finden.



Die Jobsuche im digitalen Zeitalter erfordert eine neue Denkweise. LinkedIn und XING bieten Ihnen die Werkzeuge, um nicht nur passiv auf Stellenanzeigen zu reagieren, sondern Ihre Karriere aktiv zu gestalten. Indem Sie ein überzeugendes Profil erstellen, die Suchfunktionen gezielt einsetzen und Ihr Netzwerk strategisch aufbauen, machen Sie sich zu einem attraktiven Kandidaten.

Nutzen Sie diese Plattformen als dynamische Ergänzung Ihrer Suche auf Jobbörsen wie MyJobsi.de. Der Erfolg wartet auf Sie – Sie müssen nur die richtigen Werkzeuge in die Hand nehmen.