Job veröffentlichen

So finden Sie den richtigen Ausbildungsplatz


Die Wahl des richtigen Ausbildungsplatzes ist eine der wichtigsten Entscheidungen in Ihrem Leben. Sie legt den Grundstein für Ihre berufliche Zukunft und sollte daher gut überlegt sein. Es geht nicht nur darum, eine Stelle zu finden, sondern einen Ausbildungsberuf, der zu Ihren Talenten und Interessen passt.

Dieser Artikel ist Ihr Leitfaden, um den perfekten Ausbildungsplatz zu finden und den ersten Schritt in Ihr Berufsleben erfolgreich zu gestalten.


1. Die Grundlage: Selbstanalyse und Berufswahl

Bevor Sie mit der Suche beginnen, müssen Sie sich klar werden, wer Sie sind und was Sie wollen. Eine gezielte Selbstreflexion erspart Ihnen viel Zeit und Frustration.

  • Interessen und Hobbys: Was machen Sie gerne in Ihrer Freizeit? Sind Sie kreativ, handwerklich begabt, arbeiten Sie gerne mit Menschen oder am Computer? Ihre Hobbys können Hinweise auf Ihre verborgenen Talente geben.

  • Fähigkeiten und Stärken: In welchen Schulfächern sind Sie besonders gut? Welche Soft Skills zeichnen Sie aus (z.B. Teamfähigkeit, Organisationstalent, Kommunikationsstärke)?

  • Traumberuf vs. Realität: Sammeln Sie Informationen über Berufe, die Sie interessieren. Nutzen Sie Berufsberater, Berufs-Websites oder führen Sie ein kurzes Praktikum durch, um einen realistischen Einblick zu bekommen.


2. Die Suche: Wo finde ich meinen Platz?

Sobald Sie wissen, in welche Richtung es gehen soll, beginnt die aktive Suche.

  • Online-Jobportale: Moderne Jobbörsen sind die effektivste Möglichkeit, um freie Ausbildungsplätze zu finden. Eine Plattform wie MyJobsi.de bietet eine breite Auswahl an Stellen in allen Branchen. Mit der gezielten Suchfunktion können Sie ganz einfach nach Ausbildungsplätzen in Ihrer Region filtern und so schnell passende Angebote finden.

  • Unternehmens-Websites: Viele große Unternehmen schreiben Ausbildungsplätze direkt auf ihrer Karriereseite aus. Schauen Sie auf den Websites Ihrer Wunschfirmen nach.

  • Berufsberatung und Ausbildungsmessen: Nutzen Sie die Angebote Ihrer Schule und der Arbeitsagentur. Besuchen Sie Ausbildungsmessen, um persönlich mit Ausbildern und Azubis zu sprechen.

  • Handwerkskammern und IHKs: Die Handwerkskammern und die Industrie- und Handelskammern (IHKs) sind wichtige Anlaufstellen, da sie eine Vielzahl an Ausbildungsangeboten in ihrer Region vermitteln.


3. Die Bewerbung: So überzeugen Sie

Ihre Bewerbung ist Ihre Chance, einen bleibenden ersten Eindruck zu hinterlassen.

  • Anschreiben: Zeigen Sie Ihre Motivation! Erklären Sie, warum Sie sich für diesen speziellen Ausbildungsberuf und für dieses Unternehmen entschieden haben. Verbinden Sie Ihre persönlichen Stärken mit den Anforderungen des Ausbildungsplatzes.

  • Lebenslauf: Erstellen Sie einen übersichtlichen Lebenslauf. Listen Sie Ihre Schullaufbahn, relevante Praktika, Nebenjobs und Ihre Hobbys auf. Betonen Sie Ihre Schulnoten in den für den Beruf relevanten Fächern.

  • Zeugnisse: Fügen Sie die Kopien Ihrer letzten beiden Schulzeugnisse bei. Praktikumszeugnisse oder Zertifikate von Kursen sind ebenfalls ein Pluspunkt.


4. Vorstellungsgespräch und Test: Souverän auftreten

Wenn Sie zu einem Gespräch eingeladen werden, sind Sie der oder dem perfekten Ausbildungsplatz schon einen Schritt näher.

  • Vorbereitung: Recherchieren Sie das Unternehmen, seine Geschichte und seine Produkte. Machen Sie sich mit den wichtigsten Aufgaben des Ausbildungsberufes vertraut.

  • Stellen Sie Fragen: Bereiten Sie ein paar Fragen vor, die zeigen, dass Sie sich Gedanken gemacht haben, z. B. „Wie sieht ein typischer Tag in der Ausbildung aus?“ oder „Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es nach der Ausbildung?“

  • Seien Sie pünktlich und gut gekleidet: Ein gepflegtes Äußeres und Pünktlichkeit sind im Vorstellungsgespräch selbstverständlich.



Der Weg zum richtigen Ausbildungsplatz ist eine spannende Reise, die mit einer gründlichen Selbstanalyse beginnt. Wenn Sie wissen, was Sie wollen, Ihre Bewerbung sorgfältig vorbereiten und sich im Vorstellungsgespräch von Ihrer besten Seite zeigen, werden Sie den passenden Ausbildungsplatz finden.

Nutzen Sie Ihre Zeit und Ihre Ressourcen. Der erste Schritt zu Ihrer beruflichen Zukunft beginnt auf einer Plattform wie MyJobsi.de, die Ihnen den Weg zu Ihrem Traumberuf ebnet.