Job veröffentlichen

Richtig delegieren: So entlasten Sie sich im Job


Für viele Führungskräfte ist Delegieren eine der größten Herausforderungen. Man hat das Gefühl, die Aufgabe selbst am schnellsten und besten erledigen zu können, oder man hat Angst, die Kontrolle zu verlieren. Doch wer nicht delegiert, landet schnell in einer Überlastungsschleife.

Die Fähigkeit, Aufgaben abzugeben, ist keine Schwäche, sondern eine entscheidende Führungsstärke. Sie entlastet Sie nicht nur, sondern befähigt auch Ihr Team und steigert die Gesamtproduktivität. Dieser Artikel ist Ihr Leitfaden, um das Delegieren zu meistern.


1. Das Fundament: Warum Delegieren entscheidend ist

Richtiges Delegieren schafft eine klassische Win-Win-Situation.

  • Für Sie: Sie befreien sich von Routineaufgaben und gewinnen wertvolle Zeit für strategische und kreative Aufgaben, die wirklich Ihre volle Konzentration erfordern. Dies reduziert Ihren Stress und beugt Burnout vor.

  • Für Ihr Team: Sie zeigen Ihren Mitarbeitern, dass Sie ihnen vertrauen. Dies erhöht die Motivation, stärkt das Engagement und ermöglicht es Ihren Teammitgliedern, neue Fähigkeiten zu erlernen und zu wachsen.

  • Für das Unternehmen: Delegieren fördert die Effizienz und bereitet die Mitarbeiter auf zukünftige Führungsrollen vor, indem es eine Kultur der Verantwortung schafft.


2. Die Kunst des Delegierens: Schritt für Schritt

Effektives Delegieren ist ein Prozess, der sorgfältige Planung erfordert.

  • Schritt 1: Die richtige Aufgabe auswählen: Nicht jede Aufgabe ist delegierbar. Geben Sie folgende Aufgaben ab:

    • Routineaufgaben: Wiederkehrende Aufgaben, die Sie nicht zwingend selbst erledigen müssen.

    • Entwicklungsaufgaben: Projekte, die eine neue Fähigkeit bei einem Teammitglied fördern.

    • Sammeln von Informationen: Recherchetätigkeiten, die als Grundlage für Ihre Entscheidungen dienen.

  • Schritt 2: Die richtige Person auswählen: Analysieren Sie die Stärken und Schwächen Ihrer Mitarbeiter. Delegieren Sie die Aufgabe an die Person, die am besten geeignet ist oder die die Möglichkeit hat, daran zu wachsen.

  • Schritt 3: Klar kommunizieren: Eine unklare Anweisung ist der häufigste Grund für Misserfolg. Sorgen Sie dafür, dass Ihr Mitarbeiter genau weiß, was von ihm erwartet wird.

    • Das Ziel: Erklären Sie, warum die Aufgabe wichtig ist.

    • Die Erwartungen: Beschreiben Sie, wie das Endergebnis aussehen soll.

    • Die Frist: Setzen Sie eine klare und realistische Deadline.

    • Die Ressourcen: Stellen Sie sicher, dass Ihr Mitarbeiter alle notwendigen Tools, Informationen und Zugänge hat.

    • Der "Warum"-Faktor: Erklären Sie, warum Sie gerade diese Person für die Aufgabe ausgewählt haben.

  • Schritt 4: Vertrauen schenken und unterstützen: Sobald Sie eine Aufgabe delegiert haben, müssen Sie loslassen. Vermeiden Sie Mikromanagement. Seien Sie für Fragen und Unterstützung da, aber lassen Sie Ihren Mitarbeiter die Aufgabe selbstständig erledigen. Geben Sie ihm die Freiheit, eigene Entscheidungen zu treffen und aus Fehlern zu lernen.


3. Häufige Fallstricke

  • Delegieren der falschen Aufgaben: Wenn Sie nur die lästigen Aufgaben abgeben, demotivieren Sie Ihr Team.

  • Zu wenig Vertrauen: Wer seine Mitarbeiter nicht in Ruhe arbeiten lässt, verhindert, dass sie Verantwortung übernehmen.

  • Unklare Anweisungen: Unklare Kommunikation führt zu Fehlern und frustriert beide Seiten.



Richtiges Delegieren ist ein Zeichen von Stärke, nicht von Schwäche. Es zeigt, dass Sie Ihrem Team vertrauen und sich auf Ihre Kernaufgaben konzentrieren. Indem Sie diese Fähigkeit meistern, entlasten Sie sich nicht nur, sondern fördern auch eine Kultur der Eigenverantwortung und des gegenseitigen Vertrauens.

Die besten Führungskräfte wissen, dass der Erfolg eines Teams nicht von einer Person abhängt, sondern von der Fähigkeit, die Potenziale aller zu entfesseln. Wenn Sie nach einem Unternehmen suchen, das eine moderne Führungskultur fördert, achten Sie auf Stellenanzeigen, die Teamarbeit und Eigenverantwortung betonen. Auf MyJobsi.de finden Sie die passenden Arbeitgeber, die eine solche Kultur pflegen.