Job veröffentlichen

Resilienz am Arbeitsplatz: Wie man mit Stress umgeht


Die moderne Arbeitswelt ist geprägt von ständiger Erreichbarkeit, hohem Leistungsdruck und raschen Veränderungen. Stress ist für viele nicht die Ausnahme, sondern der Regelfall. Doch wie schafft man es, sich nicht davon überwältigen zu lassen? Die Antwort liegt in einem entscheidenden Konzept: der Resilienz.

Resilienz ist die psychische Widerstandsfähigkeit – die Fähigkeit, Krisen, Rückschläge und Stresssituationen zu bewältigen und sogar gestärkt aus ihnen hervorzugehen. Es ist kein angeborenes Talent, sondern eine Fähigkeit, die jeder erlernen und trainieren kann. Dieser Artikel zeigt Ihnen, wie.


1. Das Fundament: Die Bausteine der Resilienz

Bevor Sie mit den praktischen Übungen beginnen, müssen Sie die grundlegenden Prinzipien der Resilienz verstehen.

  • Akzeptanz: Akzeptieren Sie, dass Herausforderungen und Rückschläge Teil des Berufslebens sind. Sie können Stress nicht vermeiden, aber Sie können lernen, wie Sie besser mit ihm umgehen.

  • Lösungsorientiertes Denken: Resiliente Menschen fragen nicht „Warum passiert mir das?“, sondern „Was kann ich jetzt tun, um das Problem zu lösen?“. Verschieben Sie den Fokus von der Ursache auf die Lösung.

  • Optimismus und Glaube an sich selbst: Vertrauen Sie auf Ihre eigenen Fähigkeiten. Der Glaube, eine Situation bewältigen zu können (auch Selbstwirksamkeit genannt), ist der Motor, der Sie antreibt.


2. Praktische Strategien zur Stressbewältigung

Mit diesen konkreten Techniken können Sie Ihre Resilienz im Alltag stärken.

Kognitive Strategien (Denken Sie sich resilient)

  • Gedankenmuster ändern: Trainieren Sie Ihr Gehirn, negative Gedanken umzudeuten. Aus „Das schaffe ich nie!“ wird „Das ist eine Herausforderung, die ich bewältigen kann.“

  • Fokus auf das Kontrollierbare: Konzentrieren Sie Ihre Energie auf Dinge, die Sie beeinflussen können, anstatt sich über Dinge Sorgen zu machen, die außerhalb Ihrer Kontrolle liegen (z. B. politische Entscheidungen, das Verhalten anderer Menschen).

Verhaltensbezogene Strategien (Handeln Sie sich resilient)

  • Grenzen setzen: Lernen Sie, „Nein“ zu sagen, wenn Sie bereits ausgelastet sind. Eine der häufigsten Ursachen für Stress ist das Übernehmen von zu vielen Aufgaben.

  • Zeitmanagement: Nutzen Sie Methoden wie die Eisenhower-Matrix, um Ihre Aufgaben nach Wichtigkeit und Dringlichkeit zu sortieren. Das reduziert das Gefühl, von der Arbeit erdrückt zu werden.

  • Pausen und Bewegung: Stehen Sie regelmäßig auf, gehen Sie kurz an die frische Luft. Körperliche Bewegung ist ein hervorragendes Ventil, um Stress abzubauen.

Soziale und emotionale Strategien (Stärken Sie Ihre Beziehungen)

  • Soziales Netzwerk pflegen: Sprechen Sie mit Kollegen, Freunden oder der Familie über Ihre Gefühle und Herausforderungen. Ein starkes soziales Netz ist der beste Puffer gegen Stress.

  • Achtsamkeit üben: Kurze Meditationen oder Atemübungen können Ihnen helfen, sich im Moment zu zentrieren und den Stresspegel zu senken.


3. Die Rolle des Arbeitgebers

Resilienz ist eine gemeinsame Verantwortung von Arbeitnehmer und Unternehmen.

Ein modernes Unternehmen sollte eine Kultur fördern, die die mentale Gesundheit unterstützt. Dazu gehören:

  • Offene Kommunikation: Eine Arbeitsatmosphäre, in der Mitarbeiter offen über Stress sprechen können.

  • Führungskräfte als Vorbilder: Manager, die selbst auf ihre Work-Life-Balance achten und das ihren Teams vorleben.

  • Angebote zur Stressbewältigung: Immer mehr Unternehmen bieten Kurse oder Beratungen zum Thema Stressmanagement an.



Resilienz ist keine Gabe der Götter, sondern eine Fähigkeit, die man sich aktiv aneignen kann. Indem Sie Ihre Denkweise ändern, bewusste Strategien anwenden und ein starkes soziales Netzwerk aufbauen, werden Sie nicht nur besser mit Stress umgehen können, sondern auch in Ihrer Karriere wachsen.

Die Entscheidung, in Ihre Resilienz zu investieren, ist eine Investition in Ihre langfristige Gesundheit und Ihren beruflichen Erfolg. Ein guter Arbeitgeber erkennt den Wert resilienter Mitarbeiter. Suchen Sie nach Unternehmen, die eine gesunde Arbeitskultur fördern, indem Sie auf einer Plattform wie MyJobsi.de gezielt nach Stellen in Unternehmen mit einer hohen Mitarbeiterzufriedenheit suchen.