Online-Interviews sind heute keine Ausnahme mehr, sondern der neue Standard im Bewerbungsprozess. Sie bieten Flexibilität und Effizienz, stellen Bewerber aber auch vor einzigartige Herausforderungen. Plötzlich geht es nicht nur um Ihre Qualifikationen, sondern auch um Ihre Internetverbindung, die Beleuchtung und den Hintergrund.
Dieser Artikel gibt Ihnen einen klaren Fahrplan, wie Sie sich auf ein Online-Interview vorbereiten und am Bildschirm genauso souverän überzeugen wie im persönlichen Gespräch.
Eine erfolgreiche Präsentation beginnt lange vor dem Gespräch. Ein technischer Fehler kann den professionellsten Auftritt zunichtemachen.
Testen Sie Ihre Technik: Überprüfen Sie im Voraus Kamera, Mikrofon und Lautsprecher. Verwenden Sie idealerweise ein Headset, da es die Tonqualität oft verbessert und Hintergrundgeräusche minimiert. Stellen Sie sicher, dass Ihr Akku voll geladen ist.
Stabile Internetverbindung: Nichts ist störender als eine unterbrochene Verbindung. Prüfen Sie, ob Ihre Internetleitung stabil genug ist. Falls möglich, nutzen Sie eine LAN-Kabelverbindung anstelle von WLAN.
Der Hintergrund: Wählen Sie einen neutralen, aufgeräumten und professionellen Hintergrund. Eine schlichte Wand ist ideal. Vermeiden Sie unruhige oder private Gegenstände im Hintergrund.
Beleuchtung: Achten Sie auf gutes Licht. Setzen Sie sich mit dem Gesicht zu einer Lichtquelle (z.B. einem Fenster oder einer Schreibtischlampe), um Ihr Gesicht gut auszuleuchten. Vermeiden Sie Gegenlicht, das Sie zu einer dunklen Silhouette macht.
Störungsfreie Umgebung: Informieren Sie Mitbewohner oder Familienmitglieder über Ihr Interview. Schalten Sie Ihr Handy, E-Mail-Benachrichtigungen und andere Ablenkungen aus, die Sie aus dem Konzept bringen könnten.
Vor der Kamera gelten etwas andere Regeln als im persönlichen Gespräch.
Kleidung: Kleiden Sie sich, als würden Sie zu einem persönlichen Gespräch gehen – von Kopf bis Fuß. Eine professionelle Kleidung stärkt Ihr Selbstbewusstsein, selbst wenn nur der Oberkörper sichtbar ist.
Kamera auf Augenhöhe: Positionieren Sie Ihre Kamera so, dass sie sich auf Augenhöhe befindet. Das sorgt für eine natürliche Perspektive und Sie vermeiden, dass der Interviewer Ihnen von unten zuschaut.
Blickkontakt: Versuchen Sie, so oft wie möglich in die Kamera zu blicken. Das simuliert direkten Augenkontakt und lässt Sie aufmerksamer wirken, als wenn Sie auf Ihr eigenes Bild auf dem Bildschirm schauen.
Körpersprache: Auch im Sitzen ist eine aufrechte Haltung wichtig. Nutzen Sie gezielte Handbewegungen, um Ihre Worte zu unterstreichen. Lächeln Sie und nicken Sie, um zu zeigen, dass Sie aufmerksam zuhören.
Sprechen Sie klar und deutlich: Aufgrund möglicher technischer Verzögerungen sprechen Sie etwas langsamer und artikulieren Sie klar. Machen Sie kurze Pausen nach dem Sprechen, damit der Interviewer antworten kann, ohne Sie zu unterbrechen.
Notizen machen: Es ist vollkommen in Ordnung, sich Notizen zu machen. Sorgen Sie jedoch dafür, dass Sie dies nicht ständig tun.
Fragen stellen: Wie in jedem Bewerbungsgespräch ist es entscheidend, gut durchdachte Fragen zu stellen. Das zeigt Ihr echtes Interesse und Ihre Vorbereitung.
Unprofessioneller Nutzername: Achten Sie darauf, dass Ihr Name im Konferenz-Tool professionell angezeigt wird (z.B. „Max Mustermann“, nicht „Maxi_cool“).
Ungefragte Unterbrechungen: Wenn Sie sich kurzfristig melden oder überstürzt ins Gespräch einsteigen, kann das unhöflich wirken.
Essen oder Trinken: Vermeiden Sie es, während des Interviews zu essen oder zu trinken.
Falsche Position: Vermeiden Sie es, in dunklen Ecken zu sitzen oder mit dem Rücken zum Fenster.
Ein Online-Interview ist eine Frage der Vorbereitung und der Kontrolle über die Rahmenbedingungen. Wenn Sie Ihre Technik perfektionieren, auf Ihr Erscheinungsbild achten und sich im Gespräch souverän verhalten, können Sie auch virtuell einen bleibenden Eindruck hinterlassen.
Nutzen Sie Ihre Professionalität und Ihre Vorbereitung als Ihren größten Vorteil. Viele Unternehmen, die Online-Interviews nutzen, sind zukunftsorientiert und suchen nach Talenten, die sich in der digitalisierten Arbeitswelt wohlfühlen. Finden Sie solche Arbeitgeber auf Plattformen wie MyJobsi.de, die Ihnen den Weg zu Ihrem nächsten Traumjob erleichtern.