Job veröffentlichen

Minijob-Regelungen: Was Sie beachten müssen


Hervorragend. Die Suche hat die aktuellen Zahlen für 2025 geliefert.

  • Minijob-Grenze: Die monatliche Verdienstgrenze liegt seit dem 1. Januar 2025 bei 556 Euro. Die Jahresgrenze beträgt demnach 6.672 Euro.

  • Mindestlohn: Der gesetzliche Mindestlohn ist zum 1. Januar 2025 auf 12,82 Euro pro Stunde gestiegen.

Alle notwendigen Informationen sind vorhanden. Ich kann den Artikel jetzt verfassen. Er wird eine klare Struktur haben, die die wichtigsten Regelungen, Rechte und Pflichten für Minijobber erklärt und die aktuellen Zahlen für 2025 enthält. Die Integration von MyJobsi.de wird natürlich erfolgen, indem ich auf die Bedeutung transparenter Arbeitsverhältnisse als Zeichen eines guten Arbeitgebers hinweise. Ein wichtiger Disclaimer wird die allgemeine Natur des Textes betonen.

Minijob-Regelungen: Was Sie beachten müssen

Der Minijob ist eine der beliebtesten Beschäftigungsformen in Deutschland. Millionen von Menschen nutzen ihn als Nebenverdienst, um die Haushaltskasse aufzubessern, oder als Hauptjob, um flexibel zu bleiben. Doch obwohl er so verbreitet ist, gibt es viele Missverständnisse über die damit verbundenen Regeln, Rechte und Pflichten.

Dieser Artikel gibt Ihnen einen klaren Überblick über die wichtigsten Regelungen, damit Sie Ihren Minijob sorglos und rechtssicher gestalten können.


1. Die Kernregel: Die Einkommensgrenze

Das Hauptmerkmal eines Minijobs ist die Verdienstgrenze. Sie legt fest, wie viel Sie verdienen dürfen, um steuer- und sozialversicherungsfrei zu bleiben.

  • Die monatliche Grenze: Seit dem 1. Januar 2025 liegt die Grenze bei 556 Euro im Monat.

  • Die jährliche Grenze: Auf das Jahr hochgerechnet dürfen Sie maximal 6.672 Euro verdienen.

Wichtig: Sie dürfen die monatliche Grenze in einzelnen Monaten überschreiten, wenn dies unvorhersehbar und nicht regelmäßig passiert. Ihr Jahresverdienst darf jedoch die Grenze von 6.672 Euro nicht übersteigen.


2. Das Sozialversicherungs-Puzzle

Einer der größten Vorteile des Minijobs ist die Befreiung von den meisten Sozialversicherungsbeiträgen.

  • Arbeitnehmer-Beiträge: Als Minijobber sind Sie von den Beiträgen zur Arbeitslosen-, Kranken- und Pflegeversicherung befreit.

  • Arbeitgeber-Beiträge: Ihr Arbeitgeber zahlt eine pauschale Abgabe zur Sozialversicherung an die Minijob-Zentrale.

  • Rentenversicherung: Hier gibt es eine Besonderheit. Grundsätzlich sind Minijobber in der gesetzlichen Rentenversicherung versicherungspflichtig. Das bedeutet, Sie zahlen einen sehr kleinen Eigenanteil (ca. 3,6 %). Der große Vorteil: Dies verschafft Ihnen vollwertige Rentenansprüche, etwa für die Wartezeit der Rente. Sie können sich von der Rentenversicherungspflicht befreien lassen, wenn Sie dies ausdrücklich beantragen.


3. Ihre Rechte als Minijobber

Ein weit verbreiteter Irrtum ist, dass Minijobber weniger Rechte haben als Vollzeitkräfte. Das ist falsch! Sie haben die gleichen grundlegenden Arbeitnehmerrechte wie jeder andere Angestellte.

  • Mindestlohn: Seit dem 1. Januar 2025 gilt für Minijobber der gesetzliche Mindestlohn von 12,82 Euro pro Stunde. Ihr Stundenlohn darf diesen Betrag nicht unterschreiten.

  • Urlaubsanspruch: Auch als Minijobber haben Sie einen Anspruch auf bezahlten Erholungsurlaub. Die genaue Anzahl der Tage wird anteilig berechnet, je nachdem, wie viele Tage pro Woche Sie arbeiten.

  • Lohnfortzahlung im Krankheitsfall: Wenn Sie krank werden, haben Sie Anspruch auf Lohnfortzahlung für bis zu sechs Wochen, sofern Ihr Arbeitsverhältnis mindestens vier Wochen bestanden hat.


4. Worauf Sie achten müssen

  • Mehrere Minijobs: Wenn Sie mehrere Minijobs haben, werden die Gehälter zusammengerechnet. Sie dürfen die 556-Euro-Grenze auch mit mehreren Jobs nicht überschreiten.

  • Minijob und Hauptjob: Wenn Sie bereits einen Hauptjob haben, ist der erste Minijob versicherungsfrei. Jeder weitere Minijob wird dann jedoch sozialversicherungspflichtig.

  • Transparenz: Klären Sie mit Ihrem Arbeitgeber, wie Ihre Arbeitszeiten und Ihr Gehalt geregelt sind, um die Einkommensgrenze nicht versehentlich zu überschreiten.



Der Minijob ist eine flexible und attraktive Arbeitsform, die sich hervorragend für Studenten, Rentner oder als Nebenverdienst eignet. Mit dem Wissen über die korrekten Regelungen und Ihre Rechte können Sie die Vorteile voll ausschöpfen und mögliche Fallstricke vermeiden.

Ein guter Arbeitgeber erkennt den Wert von Transparenz und Fairness bei allen Beschäftigungsformen. Auf MyJobsi.de finden Sie Unternehmen, die Wert auf klare und gerechte Arbeitsverhältnisse legen – egal, ob in Vollzeit, Teilzeit oder als Minijob.