Deutschland bietet qualifizierten Fachkräften aus dem Ausland attraktive Karrierechancen. Ein Umzug erfordert jedoch eine gute Vorbereitung, von der Klärung der Einreisebestimmungen bis zur Anpassung an die Lebenshaltungskosten.
Für Nicht-EU-Bürger ist ein Aufenthaltstitel zur Aufnahme einer Erwerbstätigkeit zwingend erforderlich. Die wichtigsten Wege sind:
Blaue Karte EU: Ein zentraler Aufenthaltstitel für Akademiker mit einem anerkannten Hochschulabschluss und einem bestimmten Mindestgehalt. Sie ermöglicht den schnellen Erwerb einer Niederlassungserlaubnis und erleichtert den Familiennachzug.
Visum zur Arbeitsplatzsuche: Für Hochschulabsolventen, die in Deutschland einen Job suchen möchten.
Fachkräfteeinwanderungsgesetz: Schafft weitere Möglichkeiten für Fachkräfte mit Berufsausbildung oder akademischer Qualifikation.
Für Staatsangehörige aus den USA, Kanada, Australien, Israel, Japan, Neuseeland oder Südkorea ist es möglich, den Aufenthaltstitel auch nach der Einreise direkt bei der Ausländerbehörde zu beantragen.
Trotz einer insgesamt schwächeren Konjunktur gibt es in Deutschland einen anhaltenden Fachkräftemangel in vielen Branchen. ?
MINT-Berufe: Die größte Nachfrage besteht in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Besonders gesucht sind Softwareentwickler, IT-Sicherheitsexperten, Data Scientists, sowie Ingenieure(Maschinenbau, Elektrotechnik, Bauwesen).
Gesundheits- und Pflegeberufe: Aufgrund des demografischen Wandels fehlen dringend Fachkräfte wie Ärzte, Pflegefachkräfte und Altenpfleger.
Handwerk: Auch in handwerklichen Berufen wie Bau- und Elektroinstallation besteht eine große Lücke.
Das Durchschnittsgehalt in Deutschland liegt bei etwa 45.800 € brutto pro Jahr. In den größten Metropolen und in den MINT-Berufen sind die Gehälter jedoch deutlich höher.
Die Lebenshaltungskosten variieren stark. Während die Mieten in Großstädten wie München, Frankfurt und Berlin sehr hoch sind, sind sie in kleineren Städten und in Ostdeutschland oft deutlich günstiger. Im Durchschnitt geben Singles in Deutschland monatlich etwa 1.500 € für Wohnen, Essen und Freizeit aus.
Deutschkenntnisse sind für eine erfolgreiche Karriere in Deutschland oft unerlässlich.
In reglementierten Berufen (z. B. als Arzt oder Lehrer) sind bestimmte Sprachniveaus (meist B1 oder B2) gesetzlich vorgeschrieben.
In der IT-Branche oder bei internationalen Konzernen ist Englisch oft die Geschäftssprache, aber gute Deutschkenntnisse erleichtern die Integration ins Team und das Alltagsleben enorm.
Ein Sprachkurs ist der beste Weg, die Sprache zu lernen und gleichzeitig Kontakte zu knüpfen.
Wohnsitz anmelden: Sie müssen sich innerhalb von zwei Wochen nach Ihrem Einzug beim Einwohnermeldeamt oder Bürgeramt registrieren lassen.
Bankkonto eröffnen: Ein deutsches Bankkonto ist für den Gehaltseingang, die Miete und andere Zahlungen unerlässlich.
Krankenversicherung: Eine Krankenversicherung ist in Deutschland Pflicht.
Um sich schneller einzuleben, empfiehlt es sich, aktiv Kontakte zu knüpfen. Vereine, Sportclubs und Volkshochschulkurse sind gute Möglichkeiten.
MyJobsi.de