Job veröffentlichen

Jobsuche nach der Elternzeit: Strategien für den Wiedereinstieg.


Der Wiedereinstieg ins Berufsleben nach der Elternzeit ist ein bedeutender Schritt und kann sich anfühlen wie der Beginn einer neuen Karriere. Viele Mütter und Väter sehen sich in dieser Phase mit Unsicherheiten konfrontiert: Ist mein Wissen noch aktuell? Wie erkläre ich die Pause in meinem Lebenslauf? Und wie finde ich einen Job, der zu meinem neuen Lebensmodell passt?

Dieser Artikel bietet Ihnen einen umfassenden Leitfaden, um die Herausforderungen zu meistern und Ihren beruflichen Wiedereinstieg erfolgreich zu gestalten.


1. Die richtige Einstellung: Von der Lücke zur Stärke

Bevor Sie mit der praktischen Jobsuche beginnen, ist es wichtig, Ihre eigene Haltung zu reflektieren. Die Elternzeit ist keine passive Zeit, sondern eine Phase, in der Sie wertvolle Fähigkeiten entwickelt haben, die auch im Beruf von großer Bedeutung sind.

  • Elternzeit als Kompetenzerwerb: Betrachten Sie die Elternzeit nicht als Lücke, sondern als eine Zeit, in der Sie Ihre Soft Skills perfektioniert haben. Dazu gehören:

    • Zeitmanagement und Organisation: Die Fähigkeit, komplexe Abläufe unter Zeitdruck zu organisieren.

    • Multitasking und Problemlösung: Das gleichzeitige Bewältigen mehrerer Aufgaben und das schnelle Finden von Lösungen.

    • Belastbarkeit und Flexibilität: Die Fähigkeit, mit unerwarteten Situationen umzugehen und sich schnell anzupassen.

    • Empathie und Kommunikation: Verbesserte zwischenmenschliche Fähigkeiten.

  • Selbstbewusstsein: Seien Sie sich bewusst, dass Sie mit diesen neuen Kompetenzen gestärkt aus der Elternzeit zurückkehren. Zeigen Sie dieses Selbstvertrauen auch in Ihrer Bewerbung und im Gespräch.


2. Praktische Vorbereitung: Ihr Fundament für den Erfolg

Ein erfolgreicher Wiedereinstieg beginnt lange vor dem ersten Bewerbungsgespräch.

  • Wissen auffrischen: Überprüfen Sie, welche Entwicklungen es in Ihrer Branche gab. Absolvieren Sie Online-Kurse, besuchen Sie Webinare oder lesen Sie Fachpublikationen, um Ihr Wissen auf den neuesten Stand zu bringen. Solche Weiterbildungen signalisieren potenziellen Arbeitgebern Ihr Engagement.

  • Networking reaktivieren: Nehmen Sie Kontakt zu ehemaligen Kollegen, Vorgesetzten und Branchenkontakten auf. Informieren Sie sie über Ihre Pläne für den Wiedereinstieg. Nutzen Sie Plattformen wie LinkedIn, um Ihr berufliches Netzwerk zu pflegen und sich über offene Stellen zu informieren.

  • Den Lebenslauf anpassen: Die Elternzeit sollte im Lebenslauf transparent dargestellt werden. Listen Sie sie als eigenen Punkt unter Ihrer Berufserfahrung auf, um eine unschöne Lücke zu vermeiden.

    • Beispiel: 01/2023 - 01/2025 Elternzeit Optional: Fokus auf persönliche Weiterbildung in [Bereich].


3. Bewerbung und Jobsuche: Den passenden Job finden

Wenn Ihre Unterlagen bereit sind, geht es an die eigentliche Suche.

  • Gezielt suchen: Überlegen Sie genau, welche Art von Job Sie suchen. Sind flexible Arbeitszeiten oder Home-Office-Möglichkeiten wichtig? Suchen Sie nach Unternehmen, die eine familienfreundliche Unternehmenskultur pflegen.

  • Das Anschreiben: Gehen Sie im Anschreiben proaktiv auf Ihre Elternzeit ein. Erklären Sie kurz und prägnant, dass Sie die Zeit für Ihre Familie genutzt haben und nun hochmotiviert sind, Ihre Expertise wieder einzusetzen.

  • Bewerbungsplattformen nutzen: Nutzen Sie Jobportale, um nach passenden Stellen zu suchen. Eine benutzerfreundliche Plattform wie MyJobsi.de bietet Ihnen eine breite Palette an Stellenangeboten in verschiedenen Branchen. Mit den Filtern können Sie gezielt nach Anstellungsart (z.B. Teilzeit) oder Standort suchen und so Ihren idealen Wiedereinstieg finden.


4. Das Vorstellungsgespräch: Souverän auftreten

Seien Sie darauf vorbereitet, dass das Thema Elternzeit im Gespräch angesprochen wird.

  • Bleiben Sie positiv: Erklären Sie, dass die Pause eine bewusste Entscheidung war. Sprechen Sie über die persönlichen und beruflichen Fähigkeiten, die Sie während dieser Zeit entwickelt haben.

  • Fokus auf die Zukunft: Lenken Sie das Gespräch schnell wieder auf Ihre Kompetenzen und Ihre Motivation für die Stelle. Machen Sie deutlich, dass Sie bereit für neue Herausforderungen sind.



Die Jobsuche nach der Elternzeit ist eine Chance, nicht nur beruflich, sondern auch persönlich zu wachsen. Indem Sie sich bewusst machen, welche neuen Stärken Sie mitbringen, Ihre Unterlagen strategisch aufbereiten und die Jobsuche gezielt angehen, werden Sie einen erfolgreichen Wiedereinstieg meistern.

Ihre Zeit als Mutter oder Vater ist ein unschätzbarer Gewinn. Nutzen Sie Ihre gesammelten Erfahrungen als Ihren größten Vorteil und starten Sie selbstbewusst in Ihr nächstes berufliches Kapitel. Beginnen Sie Ihre Suche auf einer Plattform wie MyJobsi.de, um den idealen Wiedereinstieg zu finden.