Job veröffentlichen

Gehälter verhandeln: Tipps für Arbeitgeber


Die Gehaltsverhandlung ist für viele Arbeitgeber eine heikle Situation. Oft wird sie als ein Kampf um den niedrigsten Preis wahrgenommen. Doch in einer Welt, in der Top-Talente die Wahl haben, ist eine faire und transparente Gehaltsverhandlung keine Option, sondern eine Notwendigkeit. Sie ist der erste Schritt zum Aufbau einer vertrauensvollen und langfristigen Arbeitsbeziehung.

Dieser Artikel gibt Ihnen als Arbeitgeber praktische Tipps, wie Sie Gehaltsverhandlungen souverän und strategisch führen, um die besten Mitarbeiter zu gewinnen und zu binden.


1. Das Fundament: Vorbereitung ist alles

Eine erfolgreiche Verhandlung beginnt lange vor dem Gespräch.

  • Führen Sie eine Marktanalyse durch: Bevor Sie ein Angebot machen, recherchieren Sie die aktuellen Gehälter für die jeweilige Position in Ihrer Branche und Region. Tools und Online-Recherche können Ihnen dabei helfen, eine realistische und wettbewerbsfähige Gehaltsbandbreite zu ermitteln.

  • Definieren Sie Ihr Budget: Legen Sie vor dem Gespräch klar fest, welches Budget für die Position zur Verfügung steht. Seien Sie sich bewusst, welche finanziellen Grenzen Sie haben, aber auch, welchen Mehrwert die Person dem Unternehmen bringen wird.

  • Kennen Sie Ihre Employer Value Proposition (EVP): Ein Gehalt ist nur ein Teil des Gesamtpakets. Seien Sie bereit, die anderen Vorteile zu präsentieren, die Ihr Unternehmen einzigartig machen. Dazu gehören flexible Arbeitszeiten, Entwicklungsmöglichkeiten, eine positive Unternehmenskultur oder zusätzliche Benefits.


2. Die Verhandlung: Ein fairer und transparenter Prozess

Das Gehaltsgespräch ist ein Dialog, kein Monolog.

  • Machen Sie das erste Angebot: Es ist oft vorteilhaft, den ersten Vorschlag zu machen. Achten Sie darauf, dass Ihr Angebot fair und marktgerecht ist. Beginnen Sie innerhalb Ihrer Gehaltsbandbreite, aber lassen Sie etwas Spielraum für Verhandlungen.

  • Hören Sie zu und verstehen Sie: Fragen Sie den Kandidaten nach seinen Gehaltsvorstellungen und vor allem danach, wie er zu diesem Betrag kommt. Verstehen Sie die Gründe hinter den Erwartungen. Manchmal geht es um mehr als nur um das Geld, z. B. um die Wertschätzung für frühere Leistungen oder um die Kosten eines Umzugs.

  • Begründen Sie Ihr Angebot: Ein gutes Angebot ist transparent. Erklären Sie, wie der vorgeschlagene Betrag zustande kommt und welche Kriterien (Erfahrung, Qualifikation, Marktüblichkeit) berücksichtigt wurden.

  • Denken Sie an das Gesamtpaket: Wenn Sie bei der Verhandlung an Ihre finanziellen Grenzen stoßen, können andere Benefits den Unterschied machen. Bieten Sie eine jährliche Bonuszahlung, ein Weiterbildungsbudget, eine BahnCard oder flexible Arbeitszeiten an, um das Gesamtpaket attraktiver zu gestalten.


3. Die strategische Rolle der Transparenz

Ein fairer Verhandlungsprozess ist ein entscheidender Teil Ihrer Arbeitgebermarke. Unternehmen, die von Anfang an transparent und respektvoll mit Kandidaten umgehen, bauen Vertrauen auf.

Eine Plattform wie MyJobsi.de hilft Ihnen, Ihr Engagement für eine transparente und faire Arbeitskultur zu kommunizieren. Indem Sie Ihre Werte und Benefits offenlegen, ziehen Sie genau die Kandidaten an, die nicht nur auf das höchste Gehalt aus sind, sondern Wert auf ein respektvolles Miteinander legen.



Gehaltsverhandlungen sind eine Kunst, die mit guter Vorbereitung und dem richtigen Mindset gemeistert werden kann. Betrachten Sie sie nicht als einen Wettstreit, sondern als eine Gelegenheit, eine faire Basis für eine erfolgreiche und langfristige Zusammenarbeit zu schaffen. Ein gut verhandeltes Gehalt ist der erste Schritt zu einer motivierten und loyalen Arbeitsbeziehung.


MyJobsi.de