Als Berufstätiger stehen Sie vor der entscheidenden Phase, in der Sie die Weichen für Ihre finanzielle Zukunft stellen können. Eine kluge Finanzplanung ist kein Luxus, sondern die Grundlage für finanzielle Sicherheit, die Verwirklichung Ihrer Träume und einen sorgenfreien Ruhestand.
Dieser Leitfaden führt Sie durch die wichtigsten Schritte, wie Sie Ihre Finanzen systematisch in den Griff bekommen.
Bevor Sie planen, müssen Sie wissen, wo Sie aktuell stehen. Nehmen Sie sich Zeit, um eine detaillierte Bestandsaufnahme zu machen:
Einnahmen: Notieren Sie alle regelmäßigen Einnahmen (Gehalt, Mieteinnahmen etc.).
Ausgaben: Erstellen Sie eine Liste all Ihrer Ausgaben. Dazu gehören nicht nur Miete und Versicherungen, sondern auch Ausgaben für Lebensmittel, Freizeit und Abonnements. Ein einfacher Haushaltsplan oder eine App kann Ihnen dabei helfen.
Schulden: Notieren Sie alle Schulden und deren Zinssätze (z. B. Kreditkarten, Ratenkäufe).
Das Ziel ist es, einen klaren Überblick über Ihre finanzielle Situation zu gewinnen und zu erkennen, ob Sie am Monatsende ein Plus oder ein Minus haben.
Ein Haus ohne Fundament stürzt ein – das Gleiche gilt für Ihre Finanzen. Die Basis jeder Finanzplanung besteht aus zwei Säulen:
Der Notgroschen: Bauen Sie ein Finanzpolster auf, das Sie im Falle von unvorhergesehenen Ausgaben (Reparaturen, Jobverlust) schützt. Als Faustregel gilt, dass Sie drei bis sechs Monatsnettogehälter auf einem leicht zugänglichen Sparkonto (Tagesgeldkonto) ansparen sollten.
Versicherungen: Schützen Sie sich gegen existenzielle Risiken. Die wichtigsten Versicherungen sind die private Haftpflichtversicherung und eine Berufsunfähigkeitsversicherung. Letztere ist besonders wichtig, da sie Sie absichert, falls Sie aufgrund von Krankheit oder Unfall nicht mehr arbeiten können.
Geld zu sparen ohne ein klares Ziel ist schwierig. Überlegen Sie sich, wofür Sie sparen möchten.
Kurzfristige Ziele (1-3 Jahre): Hierzu gehören zum Beispiel der nächste Urlaub oder ein neues Auto. Für diese Ziele eignen sich Tages- oder Festgeldkonten, die Sicherheit und eine schnelle Verfügbarkeit bieten.
Mittelfristige Ziele (3-10 Jahre): Das kann die Anzahlung für ein Haus oder eine Weltreise sein. Für diese Ziele kann eine ausgewogene Strategie aus risikoarmen Anlagen und einem kleinen Anteil an Aktienfonds sinnvoll sein.
Langfristige Ziele (>10 Jahre): Das wichtigste langfristige Ziel ist die Altersvorsorge.
Die gesetzliche Rente allein wird für die meisten Berufstätigen nicht ausreichen, um den gewohnten Lebensstandard im Alter zu halten. Beginnen Sie so früh wie möglich mit der privaten Altersvorsorge.
Private Rentenversicherung oder ETF-Sparplan: Ein ETF-Sparplan (Exchange Traded Fund) ist eine beliebte und kostengünstige Möglichkeit. Sie investieren in einen breit gestreuten Aktienindex, was das Risiko streut und Ihnen langfristig eine attraktive Rendite ermöglicht.
Betriebliche Altersvorsorge (bAV): Prüfen Sie, ob Ihr Arbeitgeber eine bAV anbietet. Durch die staatliche Förderung und die Einsparung von Sozialversicherungsbeiträgen ist dies oft eine sehr effiziente Form der Altersvorsorge.
Ihre finanzielle Situation und Ihre Ziele werden sich im Laufe Ihres Lebens ändern. Überprüfen Sie Ihre Finanzplanung einmal im Jahr. Haben Sie mehr verdient? Möchten Sie ein neues Ziel verfolgen? Passen Sie Ihre Strategie entsprechend an.
Finanzplanung ist ein fortlaufender Prozess, der Disziplin erfordert, aber enorme Vorteile bietet. Indem Sie heute die Kontrolle über Ihre Finanzen übernehmen, sichern Sie nicht nur Ihre Zukunft, sondern gewinnen auch ein Gefühl von Sicherheit und Freiheit.
MyJobsi.de