Job veröffentlichen

Employer Branding: So ziehen Sie die besten Talente an


In der heutigen Arbeitswelt hat sich der Wind gedreht. Unternehmen konkurrieren nicht nur um Kunden, sondern vor allem um die besten Köpfe. Ein hohes Gehalt oder ein moderner Arbeitsplatz allein reichen nicht mehr aus, um sich im "War for Talents" durchzusetzen.

Hier kommt Employer Branding ins Spiel: die strategische Disziplin, eine Organisation als attraktive Arbeitgebermarke zu positionieren. Es geht darum, eine Reputation aufzubauen, die Talente anzieht und bestehende Mitarbeiter langfristig bindet. Dieser Artikel zeigt Ihnen, wie Sie eine starke Arbeitgebermarke aufbauen und kommunizieren können.


1. Das Fundament: Das "Warum" des Employer Brandings

Ein starkes Employer Branding ist mehr als nur eine Marketing-Maßnahme. Es bietet klare strategische Vorteile:

  • Effizienteres Recruiting: Eine starke Arbeitgebermarke zieht von selbst qualifizierte Bewerber an. Das reduziert die Kosten und den Zeitaufwand für die Personalsuche.

  • Mitarbeiterbindung: Wer stolz auf seinen Arbeitgeber ist, ist motivierter, engagierter und bleibt dem Unternehmen länger treu.

  • Qualität der Bewerbungen: Ein gutes Employer Branding filtert bereits im Vorfeld die richtigen Kandidaten heraus, die kulturell zum Unternehmen passen.


2. Der Aktionsplan: Wie man eine starke Arbeitgebermarke aufbaut

Ein erfolgreiches Employer Branding ist ein kontinuierlicher Prozess, der im Inneren des Unternehmens beginnt.

  • Schritt 1: Entwickeln Sie Ihre Employer Value Proposition (EVP). Die EVP ist Ihr einzigartiges Versprechen an potenzielle und bestehende Mitarbeiter. Sie beantwortet die Frage: „Warum ist es attraktiv, für uns zu arbeiten?“ Um Ihre EVP zu definieren, fragen Sie Ihre eigenen Mitarbeiter: Was macht unsere Unternehmenskultur aus? Welche Benefits sind wirklich wichtig? Was unterscheidet uns vom Wettbewerb?

  • Schritt 2: Authentizität ist entscheidend. Ihre Arbeitgebermarke muss die Realität widerspiegeln. Ein schickes Marketingversprechen, das in der Praxis nicht gelebt wird, wird schnell entlarvt – insbesondere in Zeiten von Arbeitgeberbewertungsportalen und sozialen Medien.

  • Schritt 3: Kommunizieren Sie Ihre Marke. Sobald Sie Ihre EVP definiert haben, müssen Sie sie gezielt kommunizieren.

    • Die Karriereseite: Gestalten Sie Ihre Karriereseite nicht nur als Liste von Stellenanzeigen, sondern als Schaufenster Ihrer Unternehmenskultur. Zeigen Sie Bilder, Videos und die Gesichter hinter den Jobs.

    • Soziale Medien: Nutzen Sie Plattformen wie LinkedIn, Instagram oder TikTok, um Einblicke in den Arbeitsalltag zu geben. Zeigen Sie die Menschen, die hinter dem Unternehmen stehen, und teilen Sie Erfolgsgeschichten.

    • Mitarbeiter als Botschafter: Die glaubwürdigste Botschaft kommt von Ihren eigenen Mitarbeitern. Ermutigen Sie sie, ihre Erfahrungen zu teilen.


3. Die Rolle von Jobbörsen und Online-Präsenz

Ihre Arbeitgebermarke lebt in der digitalen Welt. Ein starker Online-Auftritt ist heute unverzichtbar, um die besten Talente zu erreichen.

Jobbörsen sind dabei mehr als nur Orte für Stellenanzeigen. Plattformen wie MyJobsi.de ermöglichen es Unternehmen, ihre gesamte Employer Brand zu präsentieren. Sie können nicht nur Jobangebote schalten, sondern auch in Unternehmensprofilen, Blog-Artikeln und Mitarbeiter-Interviews ihre einzigartige Unternehmenskultur und die Vorteile, die sie bieten, hervorheben. Dadurch erreichen Sie Bewerber, die nicht nur nach einem Job, sondern nach einer Vision, einem Wertesystem und einer Gemeinschaft suchen.



Employer Branding ist kein Trend, sondern eine Notwendigkeit. In einem immer härter werdenden Wettbewerb um Talente verschaffen Sie sich durch den Aufbau einer starken Arbeitgebermarke einen entscheidenden Vorteil. Indem Sie Ihre Werte und Ihre Unternehmenskultur authentisch kommunizieren, ziehen Sie nicht nur die richtigen Bewerber an, sondern bauen ein motiviertes und loyales Team auf, das den Erfolg Ihres Unternehmens langfristig sichert.