Job veröffentlichen

Elternzeit in Deutschland: Ihre Rechte, finanzielle Ansprüche und der strategische Wiedereinstieg


Die Geburt eines Kindes ist ein tiefgreifender Einschnitt, der eine sorgfältige Planung erfordert. In Deutschland bietet die Elternzeit einen rechtlichen Rahmen, der es Eltern ermöglicht, eine berufliche Auszeit zu nehmen, um sich der Familie zu widmen. Gekoppelt mit dem Elterngeld-System, ist es eine der grössten sozialen Leistungen des Landes. Dieser Leitfaden klärt Sie über Ihre Rechte, finanziellen Ansprüche und den besten Weg zurück in den Beruf auf.


Ihre Rechte in der Elternzeit ?

Die Elternzeit ist ein gesetzlicher Anspruch, der Ihnen erlaubt, bis zu drei Jahre pro Kind von der Arbeit freigestellt zu werden.

  • Dauer und Aufteilung: Beide Elternteile können Elternzeit nehmen. Sie können die Zeit untereinander aufteilen oder sogar gleichzeitig nehmen. Neu ist, dass die simultane Nutzung des Basiselterngelds (12 Monate) nur noch für einen Monat in den ersten 12 Lebensmonaten des Kindes möglich ist.

  • Anmeldefrist: Um Elternzeit zu nehmen, müssen Sie diese schriftlich bei Ihrem Arbeitgeber anmelden. Die Frist beträgt sieben Wochen vor Beginn für die ersten zwei Jahre und 13 Wochen vor Beginn für das dritte Jahr.

  • Kündigungsschutz: Ab dem Zeitpunkt, zu dem Sie die Elternzeit angemeldet haben, bis zum Ende der Elternzeit geniessen Sie einen besonderen Kündigungsschutz. Eine Kündigung ist in dieser Zeit nur in Ausnahmefällen möglich.

  • Rückkehrrecht: Nach Ablauf der Elternzeit haben Sie das Recht, auf Ihren ursprünglichen Arbeitsplatz oder eine vergleichbare Position zurückzukehren.


Das Elterngeld: Ihre finanzielle Absicherung ?

Das Elterngeld ist eine staatliche Lohnersatzleistung, die Ihnen hilft, den Einkommensverlust während der Elternzeit abzufedern.

  • Basiselterngeld: Es wird für bis zu 12 Monate gezahlt (ein Elternteil) plus zwei Partnermonate. Die Höhe beträgt in der Regel zwischen 65% und 100% des durchschnittlichen Nettoeinkommens vor der Geburt.

  • ElterngeldPlus: Wenn Sie während der Elternzeit in Teilzeit arbeiten möchten, können Sie das ElterngeldPlusbeantragen. Es wird doppelt so lange gezahlt wie das Basiselterngeld, der monatliche Betrag ist jedoch niedriger.

  • Partnerschaftsbonus: Wenn beide Elternteile gleichzeitig in Teilzeit arbeiten, können sie vier zusätzliche ElterngeldPlus-Monate erhalten.


Der strategische Wiedereinstieg ?

Der Übergang zurück in den Beruf erfordert Planung und offene Kommunikation.

  • Teilzeit in der Elternzeit: Sie haben einen gesetzlichen Anspruch darauf, während der Elternzeit in Teilzeit zu arbeiten (bis zu 32 Stunden pro Woche). Dies kann den Wiedereinstieg erleichtern und den Kontakt zum Unternehmen aufrechterhalten.

  • Frühe Kommunikation: Sprechen Sie frühzeitig mit Ihrem Arbeitgeber über Ihre Pläne für den Wiedereinstieg. Klären Sie Fragen zu Arbeitszeiten, Aufgaben und der Möglichkeit von flexiblem Arbeiten.

  • Netzwerkpflege: Bleiben Sie während Ihrer Auszeit mit Kollegen in Kontakt. Ein gelegentlicher Kaffee oder ein Blick auf die Unternehmensnachrichten hilft, den Anschluss nicht zu verlieren.


Die Elternzeit in Deutschland bietet eine einzigartige Möglichkeit, sich voll und ganz auf die Familie zu konzentrieren, ohne die berufliche Laufbahn aufs Spiel zu setzen. Indem Sie Ihre Rechte kennen, Ihre finanziellen Ansprüche strategisch planen und den Wiedereinstieg frühzeitig vorbereiten, können Sie diese wertvolle Zeit maximal nutzen und Ihren beruflichen Weg nahtlos fortsetzen.



MyJobsi.de