Job veröffentlichen

Dresden & Leipzig: Die aufstrebenden Hotspots für Tech-Jobs


Dresden und Leipzig haben sich in den letzten Jahren als dynamische Tech-Zentren etabliert und locken mit einer Kombination aus Innovationskraft, hoher Lebensqualität und vergleichsweise niedrigen Kosten immer mehr Fachkräfte an.


Dresden: Das Herz von "Silicon Saxony"

Dresden ist das Zentrum der Mikroelektronik in Europa. Der Begriff "Silicon Saxony" beschreibt ein dichtes Netzwerk von Unternehmen und Forschungseinrichtungen in den Bereichen Halbleiter-, Mikroelektronik- und Softwareindustrie.

  • Wirtschaftliche Stärken: Jeder dritte in Europa produzierte Chip kommt aus Dresden. Großunternehmen wie BoschGlobalfoundries und Infineon investieren massiv in neue Werke. Dadurch entstehen nicht nur Tausende von direkten Jobs, sondern auch zahlreiche Arbeitsplätze bei Zulieferern und Dienstleistern.

  • Forschung und Entwicklung: Die Technische Universität Dresden und die Fraunhofer-Institute sorgen für eine starke Verbindung zwischen Forschung und Industrie. Sie bieten eine hervorragende "Talent-Pipeline" für Nachwuchskräfte in den MINT-Fächern.

  • Jobs: Gesucht werden vor allem IngenieureSoftwareentwicklerChipdesigner und Spezialisten in der Automatisierungstechnik und KI.


Leipzig: Der Startup-Hub

Leipzig hat sich in den letzten Jahren als dynamische Startup-Metropole etabliert. Die Stadt zieht mit ihrer kreativen Atmosphäre und den erschwinglichen Lebenshaltungskosten Gründer und junge Talente an.

  • Wirtschaftliche Stärken: Leipzig ist ein Hub für E-CommerceITMedizintechnik und Medien. Die Gründerszene wächst rasant. Initiativen wie das Gründerzentrum an der Baumwollspinnerei und der Accelerator SpinLab fördern die Innovation.

  • Startup-Szene: In Leipzig gibt es eine Vielzahl von jungen, aufstrebenden Unternehmen, darunter Sensape(interaktive KI-Lösungen) und VivoSensMedical (sensorbasierte Medizinprodukte).

  • Jobs: Hier finden sich viele Jobs im Bereich SoftwareentwicklungWebdesignOnline-Marketing und Projektmanagement in einer agilen und dynamischen Umgebung.


Gehalts- und Lebenshaltungskosten im Vergleich

Beide Städte bieten eine attraktive Balance zwischen Einkommen und Kosten.

  • Gehalt: Die Gehälter in der IT-Branche liegen in Dresden mit einem Durchschnitt von rund 47.500 € pro Jahr leicht über denen in Leipzig, wo das Durchschnittsgehalt bei 44.950 € liegt. Das liegt an der stärkeren Präsenz der Industrie in Dresden. Spezialisten in Leipzig können jedoch je nach Beruf (z. B. IT-Spezialist) ein durchschnittliches Jahresgehalt von über 57.000 € erreichen.

  • Lebenshaltungskosten: Die Lebenshaltungskosten in Sachsen sind generell deutlich niedriger als im deutschen Durchschnitt. Im Vergleich zu München sind die Kosten für den gleichen Warenkorb fast 30 % günstiger. Leipzig ist dabei geringfügig preiswerter als Dresden.


Zwei Städte, zwei Karrieremodelle

Sowohl Dresden als auch Leipzig bieten hervorragende Karrierechancen für Tech-Fachkräfte.

  • Dresden ist ideal für alle, die eine Karriere in einem etablierten, forschungsnahen und international führenden Technologiecluster suchen.

  • Leipzig ist die richtige Wahl für diejenigen, die in einem kreativen, jungen Umfeld in der Startup-Szene Karriere machen wollen.