Job veröffentlichen

Digitalisierung am Arbeitsplatz: Welche Skills sind gefragt?


Die Digitalisierung ist nicht länger ein Zukunftsthema, sondern die Realität in der heutigen Arbeitswelt. Sie verändert nicht nur Prozesse und Geschäftsmodelle, sondern auch die Anforderungen an Arbeitnehmer. Wer in der digitalisierten Arbeitswelt erfolgreich sein will, muss über die reine Fachkompetenz hinaus bestimmte digitale und menschliche Fähigkeiten mitbringen. Es geht darum, sich an den ständigen Wandel anzupassen.

Dieser Artikel zeigt Ihnen, welche Skills in der digitalen Arbeitswelt entscheidend sind und wie Sie sich diese aneignen können.


1. Technologische Kernkompetenzen (Hard Skills)

Diese Fähigkeiten bilden das Fundament für die tägliche Arbeit in einer digitalisierten Umgebung. Ohne sie ist eine effiziente Zusammenarbeit kaum möglich.

  • Digitale Literacy: Dies ist die grundlegende Fähigkeit, digitale Inhalte zu finden, zu verstehen, zu bewerten und zu nutzen. Es geht um Medienkompetenz und darum, sich sicher und kritisch im Internet zu bewegen.

  • Datenauswertung (Data Analytics): Daten sind das Gold des 21. Jahrhunderts. Die Fähigkeit, aus großen Datenmengen Muster zu erkennen und daraus strategische Schlussfolgerungen zu ziehen, ist in nahezu jeder Branche gefragt – von der Marketinganalyse bis zur Prozessoptimierung.

  • Umgang mit Kollaborations-Tools: Home-Office und hybride Arbeitsmodelle sind ohne Tools wie Microsoft Teams, Slack oder Zoom undenkbar. Kenntnisse im Umgang mit diesen Programmen sowie mit Cloud-Diensten (z.B. Google Drive, OneDrive) sind unerlässlich.

  • Grundverständnis für Künstliche Intelligenz (KI): Sie müssen kein KI-Entwickler sein, aber ein grundlegendes Verständnis dafür, wie KI-Tools funktionieren und wie sie die eigene Arbeit unterstützen können, wird immer wichtiger.


2. Menschliche und methodische Fähigkeiten (Soft Skills)

Die Digitalisierung automatisiert viele Routineaufgaben, wodurch menschliche Qualitäten noch wichtiger werden. Roboter können Daten verarbeiten, aber sie können nicht kreativ denken oder Empathie zeigen.

  • Anpassungsfähigkeit und Lernbereitschaft: Die einzige Konstante ist der Wandel. Wer erfolgreich sein will, muss bereit sein, sich ständig weiterzubilden, neue Tools zu lernen und sich an veränderte Prozesse anzupassen. Lebenslanges Lernen ist der Schlüssel.

  • Lösungsorientiertes Denken: Automatisierte Prozesse funktionieren nur so lange, wie es keine Probleme gibt. Mitarbeiter sind gefragt, die bei unerwarteten Fehlern oder Herausforderungen schnell, kreativ und lösungsorientiert denken können.

  • Kommunikation und Teamfähigkeit: In der digitalen Welt findet Teamarbeit oft virtuell statt. Die Fähigkeit, klar und effektiv in digitalen Räumen zu kommunizieren und digital zu kollaborieren, ist wichtiger denn je.

  • Kreativität: Routineaufgaben werden automatisiert. Was bleibt, ist die Notwendigkeit, originelle Ideen für neue Produkte, Dienstleistungen oder optimierte Prozesse zu entwickeln. Kreativität wird zu einer der gefragtesten Fähigkeiten.


So eignen Sie sich die Skills an

Die gute Nachricht ist: Sie können all diese Fähigkeiten erlernen und ausbauen.

  • Online-Kurse und Webinare: Zahlreiche Online-Plattformen bieten Kurse zu Data Analytics, KI-Grundlagen oder dem Umgang mit Software an.

  • Eigeninitiative und Experimentierfreude: Probieren Sie neue Tools einfach selbst aus, lesen Sie Fachartikel und folgen Sie Branchenexperten in den sozialen Medien, um auf dem Laufenden zu bleiben.

  • Vom Wissen zum Tun: Wenden Sie Ihr neues Wissen in kleinen Projekten an, um praktische Erfahrung zu sammeln. Das festigt Ihre Kenntnisse und liefert im Bewerbungsprozess überzeugende Beispiele.


Die Jobsuche in der digitalisierten Welt erfordert nicht nur fachliche Qualifikationen, sondern auch die Bereitschaft, sich kontinuierlich weiterzuentwickeln. Auf Plattformen wie MyJobsi.de finden Sie Stellen, bei denen genau diese Fähigkeiten gefragt sind – nutzen Sie die intelligenten Filter, um Ihre Suche nach Unternehmen zu fokussieren, die Wert auf Innovation und zukunftsorientierte Kompetenzen legen.