Die deutsche Wirtschaft ist eine der stärksten der Welt. Obwohl die Digitalisierung und der Wandel zu einer Dienstleistungsgesellschaft voranschreiten, bleibt das Rückgrat der Wirtschaft die Industrie.
Der Dienstleistungssektor ist mit einem Anteil von rund 70 % am Bruttoinlandsprodukt (BIP) die größte Säule der deutschen Wirtschaft. Er umfasst ein breites Spektrum, von Handel und Tourismus bis hin zu Finanzdienstleistungen und IT.
Finanzwesen: Frankfurt am Main ist das unangefochtene Finanzzentrum Europas, mit der Deutschen Bundesbankund der Europäischen Zentralbank (EZB) sowie Großbanken wie der Deutschen Bank.
Logistik: Als Exportnation hat Deutschland eine hoch entwickelte Logistikbranche, angeführt durch den Hamburger Hafen und Unternehmen wie Deutsche Post DHL.
IT und Kreativwirtschaft: In Städten wie Berlin und Hamburg hat sich eine dynamische Szene aus Start-ups, Medien- und Technologieunternehmen entwickelt.
Trotz der Dominanz des Dienstleistungssektors ist die deutsche Industrie international führend. Sie trägt maßgeblich zu den Exporten bei und ist für den guten Ruf von "Made in Germany" verantwortlich.
Automobilindustrie: Sie ist die wichtigste Einzelbranche und die größte mit einem Jahresumsatz von über 500 Milliarden Euro. Unternehmen wie Volkswagen, BMW und Mercedes-Benz sind weltweit führend. Die Branche steht jedoch vor großen Herausforderungen durch den Wandel zur Elektromobilität, der massive Investitionen und eine Neuausrichtung erfordert.
Maschinenbau: Als zweitgrößte Industrie ist der Maschinenbau ein Synonym für deutsche Ingenieurskunst. Mit über 1.000 Unternehmen, viele davon kleine und mittelständische Betriebe (KMU), stellt er Anlagen, Roboter und Präzisionsmaschinen für den Weltmarkt her.
Chemie- und Pharmaindustrie: Sie ist ein Motor für Innovation und Forschung. Konzerne wie die BASF, Bayerund Merck spielen eine globale Rolle und investieren stark in die Entwicklung neuer Materialien und Medikamente. Die Branche arbeitet daran, nachhaltiger zu werden, indem sie fossile Rohstoffe durch nachwachsende Rohstoffe ersetzt.
Elektroindustrie: Sie ist entscheidend für die Digitalisierung, die Automatisierung und die Energiewende. Sie stellt Produkte wie Batterien, Sensoren und Halbleiter her, die in allen anderen Branchen zum Einsatz kommen.
MyJobsi.de