Job veröffentlichen

Das ideale Bewerbungsfoto: Tipps vom Profi


In Deutschland gilt das Bewerbungsfoto nach wie vor als wichtiger Bestandteil des Lebenslaufs. Obwohl es rechtlich nicht mehr vorgeschrieben ist, nutzen die meisten Bewerber diese Chance, um einen persönlichen und professionellen ersten Eindruck zu hinterlassen. Ein hochwertiges Foto kann Ihre Bewerbung von der Masse abheben und Sympathiepunkte sammeln, bevor der Personaler auch nur ein Wort gelesen hat.

Doch was macht ein gutes Bewerbungsfoto aus? Hier sind professionelle Tipps, wie Sie sicherstellen, dass Ihr Bild überzeugt.


Die häufigsten Fehler und wie Sie sie vermeiden

Ein schlechtes Foto kann Ihre Chancen sofort zunichtemachen. Vermeiden Sie diese typischen Fehler:

  • Das Selfie: Fotos, die Sie selbst mit dem Smartphone aufgenommen haben, wirken unprofessionell. Finger weg von Selfies aus dem Badezimmer oder dem Urlaub.

  • Schlechte Qualität: Ein unscharfes oder pixeliges Foto signalisiert mangelnde Sorgfalt.

  • Abstrakter Hintergrund: Ein unruhiger oder ablenkender Hintergrund (z.B. ein Wohnzimmer, eine belebte Straße) nimmt den Fokus von Ihnen.

  • Unpassende Kleidung: Freizeitkleidung oder zu freizügige Outfits sind tabu. Kleiden Sie sich so, als würden Sie zum Vorstellungsgespräch gehen.

  • Unvorteilhafte Pose oder Mimik: Ein gezwungenes Lächeln oder ein ernster, angespannter Ausdruck wirkt abschreckend.


Tipps vom Profi für Ihr ideales Foto

Ein ideales Bewerbungsfoto ist eine Investition in Ihre Karriere. Ein professioneller Fotograf weiß genau, wie er Sie ins beste Licht rückt.

  1. Professioneller Fotograf ist Pflicht: Gehen Sie zu einem Fotografen, der sich auf Bewerbungsfotos spezialisiert hat. Er kennt die richtigen Techniken für Beleuchtung, Perspektive und Posing und kann Ihnen die richtigen Anweisungen geben.

  2. Passende Kleidung: Die Kleidung sollte zur Branche passen, in der Sie sich bewerben.

    • Konservative Branchen (Finanzen, Jura): Ein Anzug oder ein Kostüm in neutralen Farben (dunkelblau, grau, schwarz) ist ideal.

    • Kreative Branchen (Marketing, Design): Hier darf es etwas lockerer sein. Ein Hemd, eine Bluse oder ein schicker Pullover in passender Farbe eignen sich gut.

    • Generell gilt: Die Kleidung sollte sauber, knitterfrei und passend sein. Vermeiden Sie wilde Muster oder grelle Farben.

  3. Hintergrund und Beleuchtung: Ein neutraler Hintergrund in Grau, Weiß oder einem anderen dezenten Farbton lässt Sie in den Vordergrund rücken. Ein professionelles Beleuchtungssystem sorgt für weiche Schatten und hebt Ihre Gesichtszüge vorteilhaft hervor.

  4. Körpersprache und Mimik: Ihr Ausdruck ist das Wichtigste am ganzen Bild.

    • Lächeln: Ein freundliches, authentisches Lächeln wirkt sympathisch und offen. Es signalisiert Selbstvertrauen und positive Energie.

    • Blick: Schauen Sie direkt in die Kamera. Das stellt einen direkten Kontakt mit dem Betrachter her und wirkt aufrichtig.

    • Haltung: Nehmen Sie eine leicht seitliche Position ein. Ihre Haltung sollte aufrecht, aber entspannt sein.

  5. Qualität und Platzierung: Verwenden Sie eine hochwertige digitale Datei. Das Foto sollte idealerweise im Format 4,5 cm x 6 cm auf der ersten Seite Ihres Lebenslaufs oben rechts platziert werden.



Ein gelungenes Bewerbungsfoto ist eine kleine, aber entscheidende Investition in Ihre berufliche Zukunft. Es ist Ihre Chance, Kompetenz, Sympathie und Professionalität zu kommunizieren, bevor Sie überhaupt zum ersten Gespräch eingeladen werden.

Nehmen Sie sich die Zeit, um ein professionelles Foto erstellen zu lassen. Es ist der erste Schritt zu einem überzeugenden Auftritt. Beginnen Sie Ihre Jobsuche auf einer Plattform wie MyJobsi.de, auf der Sie mit einem perfekten Bewerbungsfoto sofort einen bleibenden ersten Eindruck hinterlassen.