Der erste Tag in einem neuen Job ist ein aufregender Moment. Doch auf die anfängliche Begeisterung folgt oft eine Phase der Unsicherheit. Die ersten 90 Tage, das sogenannte „Onboarding“, sind entscheidend für Ihren langfristigen Erfolg und Ihre Integration in das Team. In dieser Zeit legen Sie das Fundament für Ihre Reputation, Ihr Netzwerk und Ihre Leistung.
Dieser Artikel gibt Ihnen einen klaren Fahrplan an die Hand, wie Sie die ersten 90 Tage strategisch nutzen, um einen bleibend positiven Eindruck zu hinterlassen.
Die ersten vier Wochen sind die wichtigste Zeit für die Beobachtung und das Lernen. Ihr Hauptziel ist es, die Unternehmenskultur, die Erwartungen und die wichtigsten Abläufe zu verstehen.
Lernen Sie die Menschen kennen: Führen Sie kurze, informelle Gespräche mit Ihren Teammitgliedern und wichtigen Kollegen aus anderen Abteilungen. Fragen Sie nach ihren Rollen und Zielen. Das hilft Ihnen, die internen Prozesse zu verstehen und erste Beziehungen aufzubauen.
Verstehen Sie die Erwartungen: Klären Sie mit Ihrem Vorgesetzten, was in den ersten 30, 60 und 90 Tagen von Ihnen erwartet wird. Fragen Sie nach den wichtigsten Kennzahlen (KPIs) und den Prioritäten.
Dokumentieren Sie Ihre Beobachtungen: Schreiben Sie auf, was Sie lernen. Notieren Sie sich interne Abkürzungen, Namen wichtiger Stakeholder und die Funktionsweise von Systemen.
Schnelle Erfolge erzielen: Suchen Sie nach kleinen, sichtbaren Aufgaben, die Sie schnell und fehlerfrei erledigen können. Das schafft Vertrauen und demonstriert, dass Sie anpacken können.
Nachdem Sie die grundlegenden Informationen gesammelt haben, ist es an der Zeit, aktiv einen Beitrag zu leisten.
Lösen Sie ein kleines Problem: Identifizieren Sie eine kleine Herausforderung, bei der Sie Ihre Fähigkeiten einsetzen können, um eine spürbare Verbesserung zu erzielen. Das kann die Vereinfachung eines Prozesses oder die Erstellung einer nützlichen Vorlage sein.
Stellen Sie proaktive Fragen: Statt nur zuzuhören, sollten Sie jetzt gezielt Fragen stellen, die zeigen, dass Sie mitdenken. Fragen Sie zum Beispiel: „Könnten wir den Prozess X nicht so optimieren, dass wir Zeit sparen?“
Netzwerk erweitern: Vertiefen Sie die Beziehungen, die Sie in der ersten Phase aufgebaut haben. Laden Sie Kollegen zu einem Kaffee oder einem informellen Mittagessen ein.
Feedback einholen: Bitten Sie Ihren Vorgesetzten um regelmäßiges Feedback zu Ihrer Leistung. Das zeigt Initiative und Lernbereitschaft.
In der letzten Phase des Programms sollten Sie sich als integraler Bestandteil des Teams positionieren.
Übernehmen Sie Verantwortung: Bitten Sie um die Verantwortung für ein eigenes Projekt. Dies ist ein Zeichen von Selbstvertrauen und Engagement.
Präsentieren Sie Ihre Ergebnisse: Bereiten Sie eine kurze Präsentation für Ihren Vorgesetzten oder Ihr Team vor, in der Sie die Erfolge und Lernerfahrungen der ersten 90 Tage zusammenfassen. Das macht Ihre Leistungen sichtbar.
Langfristige Ziele formulieren: Besprechen Sie mit Ihrem Vorgesetzten Ihre Ziele für die nächsten sechs bis zwölf Monate. Zeigen Sie, dass Sie eine langfristige Perspektive haben und sich im Unternehmen weiterentwickeln möchten.
Geben Sie Feedback: Jetzt können Sie auch konstruktives Feedback geben. Wenn Sie einen ineffizienten Prozess entdeckt haben, schlagen Sie konkrete Lösungen vor.
Die ersten 90 Tage in einem neuen Job sind entscheidend. Nutzen Sie diese Zeit, um sich nicht nur fachlich, sondern auch menschlich zu etablieren.
Seien Sie authentisch: Bleiben Sie Sie selbst.
Seien Sie proaktiv: Warten Sie nicht, bis Ihnen Aufgaben zugewiesen werden.
Seien Sie geduldig: Geben Sie sich selbst Zeit, um anzukommen.
Der Erfolg in einem neuen Job beginnt nicht erst mit dem ersten Arbeitstag. Schon bei der Suche sollten Sie eine Plattform wie MyJobsi.de nutzen, um einen Job zu finden, der zu Ihnen und Ihren Erwartungen passt – so schaffen Sie die beste Grundlage für einen perfekten Start.