Job veröffentlichen

Arbeiten im Home-Office: Ihre Rechte und Pflichten als Arbeitnehmer in Deutschland


Das Arbeiten im Home-Office hat sich in Deutschland zu einem festen Bestandteil der modernen Arbeitswelt entwickelt. Doch auch wenn die Arbeit von zu Hause aus mehr Flexibilität bietet, gelten weiterhin klare Regeln und Gesetze. Als Arbeitnehmer haben Sie sowohl Rechte als auch Pflichten, die Sie kennen sollten, um rechtlich auf der sicheren Seite zu sein.


Grundsätzliche Rechte: Kein Anspruch auf Home-Office ?

Der wichtigste Punkt vorab: In Deutschland gibt es keinen gesetzlichen Anspruch auf einen Home-Office-Arbeitsplatz. Die Arbeit von zu Hause ist immer eine freiwillige Vereinbarung zwischen Ihnen und Ihrem Arbeitgeber. Sie muss im Arbeitsvertrag, in einer Zusatzvereinbarung oder in einer Betriebsvereinbarung geregelt sein.


Ihre Pflichten als Arbeitnehmer: Organisation und Sicherheit ?

Sobald eine Vereinbarung getroffen ist, haben Sie als Arbeitnehmer bestimmte Pflichten:

  • Einhaltung der Arbeitszeiten: Die gesetzlichen Bestimmungen des Arbeitszeitgesetzes gelten auch im Home-Office. Sie sind verpflichtet, Ihre Arbeitszeit sorgfältig zu dokumentieren, um die tägliche Höchstarbeitszeit und Ruhezeiten einzuhalten.

  • Datenschutz: Sie müssen sicherstellen, dass sensible Unternehmensdaten vor unbefugtem Zugriff geschützt sind. Das bedeutet, dass Sie einen sicheren, abschliessbaren Arbeitsplatz haben und die Unternehmensrichtlinien zum Datenschutz befolgen müssen.

  • Erreichbarkeit: Im Rahmen der vereinbarten Arbeitszeiten müssen Sie für Kollegen und Vorgesetzte erreichbar sein.


Die Fürsorgepflicht des Arbeitgebers: Arbeitsplatz und Gesundheit ?‍⚕️

Ihr Arbeitgeber hat auch im Home-Office eine Fürsorgepflicht. Diese umfasst:

  • Arbeitssicherheit: Der Arbeitgeber ist weiterhin für die Sicherheit an Ihrem Heimarbeitsplatz verantwortlich. Er muss sicherstellen, dass der Arbeitsplatz den Anforderungen des Arbeitsschutzgesetzes entspricht, und ist berechtigt, den Arbeitsplatz zu überprüfen.

  • Ausrüstung: Der Arbeitgeber ist verpflichtet, Ihnen die notwendige Ausstattung zur Verfügung zu stellen, um die Arbeit ordnungsgemäss auszuführen. Dazu gehören in der Regel ein Laptop, ein Monitor, eine Tastatur, eine Maus und gegebenenfalls ein Headset. Die Kosten für die Anschaffung müssen vom Arbeitgeber übernommen werden.

  • Ergonomie: Auch im Home-Office haben Sie das Recht auf einen ergonomisch gestalteten Arbeitsplatz. Der Arbeitgeber sollte sicherstellen, dass Sie einen geeigneten Schreibtisch und einen ergonomischen Bürostuhl haben.


Kostenübernahme und Versicherungsfragen ?

Die Frage, wer die Kosten für Internet, Strom und Heizung trägt, ist in Deutschland nicht eindeutig geregelt.

  • Kostenübernahme: Es gibt keine gesetzliche Pflicht des Arbeitgebers zur Kostenübernahme. Viele Unternehmen regeln dies jedoch intern oder über Tarifverträge.

  • Home-Office-Pauschale: Sie können einen Pauschalbetrag pro Arbeitstag von der Steuer absetzen, um einen Teil der Kosten zu kompensieren.

  • Versicherungsschutz: Die gesetzliche Unfallversicherung greift auch im Home-Office. Der Schutz ist jedoch auf den Weg beschränkt, der unmittelbar zur Ausübung der beruflichen Tätigkeit führt.


Das Arbeiten im Home-Office bietet grosse Freiheiten, erfordert aber auch eine klare Absprache und das Wissen um Ihre Rechte und Pflichten. Eine schriftliche Vereinbarung, die alle wichtigen Punkte wie Arbeitszeiten, Erreichbarkeit und Ausstattung regelt, ist für beide Seiten von entscheidender Bedeutung.



MyJobsi.de